Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach Über russisches Sujet in der ausländischen Belletristik lieferte 246 Treffer
91

Das Stück ist besser. "Die Kommunisten" von Jörg Michael Koerbl

Trauth, Volker, in: Theater der Zeit, 45, 1990, 11, S. 26-27
92

Die Haltung progressiver Schriftsteller zur Sowjetunion in den 30er Jahren

Motyljowa, T., in: Sowjetwissenschaft: Kunst und Literatur, 36, 1988, 5, S. 598-617
93

Halbherzig: Nina, Nina, tam kartina von Werner Buhss

Linzer, Martin, in: Theater der Zeit, 44, 1989, 6, S. 4-5
94

Wie Litauen nach Berlin kam. Wolf, Gerhard: Beschreibung eines Zimmers. Fünfzehn Kapitel über Johannes Bobrowski

Damm, Steffen, in: Der Tagesspiegel, 16.01.1994, 14796 (Rezension)
95

Johannes R. Becher: "Der an den Schlaf der Welt rührt - Lenin". Überlegungen zu einer Lesart des Gedichts

Bergstedt, Alfred, in: Wissenschaftliche Zeitschrift der Pädagogischen Hochschule "Karl Liebknecht" Potsdam, 31, 1987, 5, S. 944-953
96

"Verfall und Triumph":. Johannes R.Bechers Frühwerk 1911-1924.

Feil, Josef Thomas, Universität 1989 München: Universität 1989, 381 S.
97

"Das Licht des Oktober hat für immer auf mich gewirkt":. Zum Sowjetunion-Bild von Anna Seghers (1945-1960).

Grunwald, Karola, Pädagogische Hochschule "Ernst Schneller" 1988
98

Den Bastard erkennt man am Budget. Als Produktion Subventionstheater light, künstlerisch jedoch unbequem: Thomas Heise vom BE zeigt ab heute Heiner Müllers "Zement" in einem Kabelwerk

Hartmann, Gerd, in: Die Tageszeitung / taz, 24.09.1994, S. 39
99

Revolutionäre als Menschen. Thomas Heises Inszenierung von Heiner Müllers Revolutionsdrama "Zement"

Hartmann, Gerd, in: Die Tageszeitung / taz, 29.09.1994, S. 27
100

Die Utopie als Rutschbahn. Heiner Müllers "Zement" im Kabelwerk Oberspree

Schalk, Axel, in: Zitty, 18, 1994, 20, S. 234