Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach S8233 lieferte 132 Treffer
111

Ein ungewöhnlicher Blick in den Kreml. Andrej Gromykos Rede auf Michail Gorbatschow liefert neuen Stoff für Spekulationen über den Ablauf des Führungswechsels in Moskau.

Küppers, Bernhard, in: Süddeutsche Zeitung, 20.03.1985, 67, S. 3
112

Stoffetzen mit Nummern. In Riga wird heute das Museum "Juden in Lettland" eröffnet. Seine Entstehung verdankt es der Zähigkeit des Ghettoüberlebenden Margers Vestermanis

Kugler, Anita, in: Die Tageszeitung / taz, 06.05.1996, S. 17
113

Steffen Heitmann dankte dem Verein, der Ostpreußen germanisieren will. Der sächsische Justizminister lobte zur Freude der Reps einen rechtsextremen Verein / Parlamentarisches Nachspiel

in: Die Tageszeitung / taz, 28.06.1996, S. 5
114

Stoff für eine Präventivkriegs-Debatte / Aktenfunde, dünnes Eis und Tabus / Neue Bücher über Hitlers und Deutschland Krieg gegen die UdSSR. Suworow, Viktor: Der Tag M.

Syring, Enrico, in: Der Tagesspiegel, 05.12.1996, 15826, S. 9 (Rezension)
115

Kant in Königsberg seit 1945. Eine Dokumentation bearbeitet von Rudolf Malter und Ernst Staffa unter Mitarbeit von Peter Wörster (Schriften der Mainzer Philosophischen Fakultätsgesellschaft, Nr. 7)

Rhode, Gotthold, in: Zeitschrift für Ostforschung, 32, 1983, S. 189-291 (Rezension)
116

Kultureller Wandel und kulturelle Beständigkeit. Einige Überlegungen zu dem Artikel "Zwischen Jurte und Maschine. Frauen in Mittelasien" von Steffi Engert

Heuer, Brigitte, in: Osteuropa-Info, 1986, 67, S. 102-112
117

Die methodische Wertigkeit des grammatischen Stoffes im Russischunterricht der allgemeinbildenden polytechnischen Oberschule der DDR (Klassenstufe 5-10) und Folgerungen für seine Distribution, Anordnung, Aneignung und Anwendung.

Mey, Hartmut, Pädagogische Hochschule "Liselotte Herrmann" 1980
118

Die Geduld der stillen Mäuslein neben den Überschalljägern ist am Ende. Im Kreml drohen 5000 aufgebrachte Ex-Sowjetoffiziere, nach dem Versagen der Politiker ihr Geschick in die eigenen Hände zu nehmen

Engelbrecht, Uwe, in: Der Tagesspiegel, 18.01.1992, 14086, S. 3
119

Ein Beitrag zur Untersuchung von Zielen, Stoffauswahl und Prozeßgestaltung für das Lehrgebiet "Landeskunde der UdSSR" in der Russischlehrerausbildung, dargestellt am Beispiel des Themenkomplexes "Nationalitätenpolitik der KPdSU".

Janke, Evelyn, Pädagogische Hochschule "Karl-Friedrich-Wander" 1988
120

Über die Möglichkeiten der Effektivität für die zukünftige sprachliche Weiterbildung der Russischlehrer durch eine wissenschaftlich begründete Stoffauswahl und über Wege zur Realisierung der Programminhalte:. (Unter Berücksichtigung sowjetischer Erfahrungen).

Wölk, Rosemarie, Pädagogische Hochschule "Karl Liebknecht" 1977