Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach A0462 lieferte 275 Treffer
221

Moskauer Prozeß hinter verschlossenen Türen. Früheren US-Korrespondenten indirekt als Agenten beschuldigt.

Engelbrecht, Uwe, in: Kölner Stadt-Anzeiger, 12.07.1978, 152, S. 5
222

"Das ist ein Sieg der Bürger Moskaus". Vladimir Kudrajaschow, Deutschlandkorrespondent der sowjetischen Agentur Nowosti zu dem gescheiterten Putsch

Herre, Sabine, in: Die Tageszeitung / taz, 22.08.1991, S. 7
223

"Europa marschiert gegen den Weltfeind". Bilder, Agenturen, Illustrierte. Deutsche Photopropaganda gegen die Sowjetunion und ihr Weg in die Schweiz, 1941 - 1945.

König, Mario, in: Neue Zürcher Zeitung, 26.11.1988, 276, S. 46-50
224

Russen treten in die Fußstapfen des KGB. Moskaus Geheimdienst baut mit Agenten des aufgelösten Sicherheitsapparats neues Spionagenetz in Deutschland auf

Kuhn, Friedrich, in: Spandauer Volksblatt, 05.02.1992, S. 3
225

Moskaus Spionage nimmt zu. Die Agenten der ehemaligen DDR-Nachrichtendienste sollen jetzt für Rußland spitzeln

Schlomann, Friedrich-Wilhelm, in: Das Ostpreußenblatt, 04.04.1992, 14, S. 24
226

Mythos läßt die Kasse klingeln. Das Bernsteinzimmer beschäftigt Detektive, Agenten und Schatzsucher im richtigen Leben - und jetzt auch im Film

in: Prisma, vom 25.-31.07.1998, S.?+6 mit Abb.
227

Rekrutierten die Sowjets Waldheim als Agenten? Brisante Theorie der "Washington Post". Kriegsverbrecherdossier führte 1947 zu Erpressung

Doder, Dusko, in: Weltwoche, 06.11.1986, 45, S. 13 u. 15
228

Systemkritiker sollen als Agenten entlarvt werden. Moskau möchte am Fall des Mathematikers Scharanzki ein abschreckendes Exempel statuieren

Witsinos, Igor, in: Der Tagesspiegel, 28.12.1977, S. 3
229

Untersuchungen zur russischen historischen Wortbildung am Beispiel der Wortbildungskategorien 'Nomina agentis' und 'Nomina instrumenti' in der Periode vom XI.-XVII. Jh..

Totzke, Steffen, Friedrich-Schiller-Universität 1991
230

Bahrs Geheimpakt mit dem Kreml. Neue Aktenfunde belegen bislang unbekannte konspirative Kontakte mit Top-Agenten des Kreml

Hufelschulte, Josef; Irade, Theo; Mrozek, Gisbert, in: Focus, 06.02.1995, 6, S. 18-24