Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

ID143178
AutorTotzke, Steffen
Titel

Untersuchungen zur russischen historischen Wortbildung am Beispiel der Wortbildungskategorien 'Nomina agentis' und 'Nomina instrumenti' in der Periode vom XI.-XVII. Jh..

HochschuleFriedrich-Schiller-Universität Jena, 1991
LandDeutschland
PublikationsformHochschulschrift als Monographie
SachnotationSPRACHEN
Russisch
Geschichte der russischen Sprache
Altrussisch
SachnotationSPRACHEN
Russisch
Grammatik des Russischen
Einzelne Wortarten
Nomina
SoundexU0627; R7888; H0827; W0721; B1815; W0721; N6660; A0462; N6660; I0682; P1720
InhaltInhalt: 0 Einleitung: 0.1. Stand der historischen Wortbildungslehre. S. 1./ 0.2. Anliegen der Arbeit: 0.3. Methodologische Ansätze. S. 3./ 0.4. Gewinnung des Materialcorpus: 0.5. Zuordnung des Sprachmaterials. S. 5./ 1. Das Verb als motivierende Basis für Nomina agentis (N.a.). S. 7./ 1.1. Semantische Gliederung des Verbs. S. 8./ 1.1.1. Die Semantik auf syntaktischer Ebene. S. 11./ 1.2. Die morphologische Gliederung. S. 13./ 1.3. Wortbildung und Onomasiologie: 1.3.1. Der Begriff der Wortbildungskategorie (WBK). S. 14./ 1.3.2. Die morphologischen Verfahren zur Bildung der N.a.: 1.3.3. Derivation. S. 15./ 1.3.4. Komposition. S. 17./ 1.3.4.1. Zur Wortbildungsstruktur der Komposita. S. 18./ 1.4. Die morphologischen Verfahren zur Bildung der Nomina instrumenti (N.i.). S. 20./ 1.5. Zu Fragen der Produktivität der Modelle. S. 21./ 1.6. Zu Fragen der Synonymie der Modelle. S. 23./ 2. Erste Querschnittsuntersuchung zur Bildung der N.a.: 2.1. XI. Jh.: 2.1.1. Derivation. S. 25./ 2.1.2. Komposition. S. 31./ 2.1.3. Zur Synonymie im Bereich der Komposita der Textklasse. S. 39./ 2.2. Wortbildung der N.i. im XI. Jh.. S. 40./ 2.3. Zur Verteilung der Wortbildungtypen der N.i. auf die Textklasse. S. 41./ 3. Zweite Querschnittsuntersuchung zur Bildung der N.a.: 3.1. XIV. Jh.: 3.1.1. Derivation. S. 42./ 3.1.2. Komposition. S. 47./ 3.1.3. Zur Synonymie im Bereich der Komposita: 3.1.4. Zur Verteilung der Wortbildungstypen/ Kompositionsmodelle auf die Textklasse. S. 56./ 3.2. Wortbildung der N.i. im XIV. Jh.: 3.2.1. Die Wortbildungstypen/Kompositionsmodelle der N.i. im XIV. Jh.. S. 57./ 3.3. Zur Verteilung der Wortbildungstypen/Kompositionsmodelle der N.i. auf die Textklasse. S. 58./ 3.4. Zu semantischen Aspekten der N.i. im XIV. Jh.. S. 59./ 4. Dritte Querschnittsuntersuchung zur Bildung der N.a.: 4.1. XVII. Jh. S. 59./ 4.1.1. Derivation. S. 60./ 4.1.2. Komposition. S. 67./ 4.1.3. Zur Synonymie im Bereich der Komposita. S. 80./ 4.1.4. Zur Verteilung der Wortbildungstypen/Kompositionsmodelle auf die Textklasse. S. 83./ 4.2. Wortbildung der N.i. im XVII. Jh. S. 84./ 4.3. Zur Verteilung der Wortbildungstypen/Kompositionsmodelle der N.i. auf die Textklasse: 4.4. Zur Synonymie im Bereich der N.i. im XVII. Jh. S. 86./ 5. Längsschnittuntersuchung zur Bildung der N.a.: 5.1. XI. Jh.: 5.1.1. Zur Verteilung der Wortbildungstypen/ Kompositionsmodelle der N.a. auf die Textklasse. S. 87./ 5.2. XII. Jh.: 5.2.1. Derivation. S. 88./ 5.2.2. Komposition. S. 89./ 5.2.3. Zur Synonymie unter den Derivaten und Komposita: 5.2.4. Zur Verteilung der Wortbildungstypen/Kompositionsmodelle der N.a. auf die Textklasse. S. 93./ 5.3. XIII. Jh.: 5.3.1. Derivation. S. 95./ 5.3.2. Komposition. S. 96./ 5.3.3. Zur Verteilung der Wortbildungstypen/ Kompositionsmodelle auf die TK. S. 100./ 5.4. XIV. Jh.: 5.4.1. Zur Verteilung der Wortbildungstypen/Kompositionsmodelle der N.a. auf die Textklasse. S. 101./ 5.5. XV. Jh.: 5.5.1. Derivation. S. 102./ 5.5.2. Komposition. S. 104./ 5.5.3. Zur Verteilung der Wortbildungstypen/ Kompositionmodelle der N.a. auf die Textklasse. S. 108./ 5.6. XVI. Jh.: 5.6.1. Derivation. S. 110./ 5.6.2. Komposition. S. 112./ 5.7. XVII. Jh.: 5.7.1. Zur Verteilung der Wortbildungstypen/Kompositionsmodelle der N.a. auf die Textklasse. S. 120./ 6. Längsschnittuntersuchung zur Bildung der N.i.: 6.1.-6.7. XI.-XVII. Jh. S. 122./ 6.8. Zu den morphologischen Aspekten der Wortbildung der N.i.: 6.8.1.- 6.8.7. XI.-XVII. Jh. S. 126./ 6.8.8. Zum Bestand der Wortbildungsmorpheme in den einzelnen Jh. S. 130./ 7. Zu morphologischen Aspekten der N.a.: 7.1. Untersuchungen zu den Wortbildungsmorphemen: 7.1.1.-7.1.7. XI.-XVII. Jh. S. 131./ 7.1.8. Zusammenfassende Längsschnittdarstellung der Wortbildungsklassen der N.a. S. 138.
Bestandin KVK prüfen
PURLCitation link

Ähnliche Titel:

Steffen Totzke: Untersuchungen zur russischen historischen Wortbildung am Beispiel der Nomina agentis und Nomina instrumenti in der Periode vom XI-XVII Jh. / Moser, Michael
Die Wortbildungskategorie der Nomina instrumenti (Ableitungen) in der russischen Gegenwartssprache. / Kern, Helinä
Okkasionelle Nomina agentis im heutigen Russisch / Belentschikow, Renate
Motivation und Tendenzen in der Bildung der Nomina agentis im Polnischen, im Russischen und im Serbokroatischen der Gegenwart / Pohl, Alek
Materialien zur Wortbildung des Russischen:. 1. / Birkenmaier, Willy
Zum Primat der Syntax bei historischen Untersuchungen des Russischen / Hütl-Worth, Gerta
Zum Primat der Syntax bei historischen Untersuchungen des Russischen / Hüttl-Worth, Gerta
Zur Lokalität in der russischen Wortverbindung und Wortbildung. (kasusgrammatischer Ansatz) / Freidhof, Gerd