Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

ID65408
AutorReiss, Walter
Titel

Gemeinsamkeiten in der Dramatik der russischen Sowjetliteratur und der DDR-Literatur der sechziger Jahre.

HochschuleFriedrich-Schiller-Universität Jena, 1978
LandDeutsche Demokratische Republik
PublikationsformHochschulschrift als Monographie
Schlagwort (Person)Müller, A.; Hacks, P.; Braun, V.; Lavrent'ev, V.V.; Volodin, A.M.; Dvoreckij, I.M.; Pogodin, N.F.; Štejn, A.P.; Salomon, H.; Müller, H.; Štok, I.V.; Panova, V.F.; Rozov, V.S.; Sakowski, H.; Arbuzov, A.N.; Kerndl, R.; Hammel, C.; Roščin, M.M.; Zorin, L.G.; Vampilov, A.V.; Kuba; Barthel, K.; Schneider, R.; Šatrov, M.F.; Alešin, S.I.; Salynskij, A.D.; Stolper, A.; Neutsch, E.; Ajtmatov, Č.; Muchamedžanov, K.; Kleineidam, H.; Winterlich, G.; Lavrent'ev, V.V.
Schlagwort (Geo)Deutsche Demokratische Republik
SachnotationLITERATUR, DICHTUNG
Literarische Wechselbeziehungen; Vergleichende Literaturgeschichte
Literatur aus Russland - UdSSR - GUS im Ausland
Deutsche Demokratische Republik
SachnotationLITERATUR, DICHTUNG
Literarische Wechselbeziehungen; Vergleichende Literaturgeschichte
Ausländische Literatur in Russland - UdSSR - GUS
SoundexG4668; D2762; R7888; S8252; L5272; S8484; J0700
InhaltInhalt: 1. Einleitung. S. 1.
2. Vielfalt der Versuche bei der künstlerischen Erschließung der Wirklichkeit. S. 18: 2.1. Das Arbeitskollektiv. S. 27: 2.1.1. Das Arbeitskollektiv in der russischen Sowjetdramatik: Volodin "Fabričnaja devočka" (1956).
Dvoreckij "Vzryv" (1960).
Pogodin "Cvety živye" (1960).
Štejn "Okean" (1960). S. 29.
2.1.2. Das Arbeitskollektiv in der DDR-Dramatik: Kleineidam "Der Millionenschmidt" (1962).
Salomon "Katzengold" (1964).
H. Müller "Der Lohndrücker" (1958). S. 41.
2.1.3. Zusammenfassung. S. 50.
2.2. Erkundungen im Wirklichkeitsbereich der Familie. S. 53: 2.2.1. Gestaltung im Familienporträt: Štok "Leningradskij prospekt" (1960).
Panova "Nadežda Milovanova" (1967).
Rozov "S večera do poludnja" (1970).
Sakowski "Steine im Weg" (1962). S. 60.
2.2.2. Gestaltung im Spannungsfeld von Vergangenheit und Gegenwart: Arbuzov "Moj bednyj Marat" (1965).
Kerndl "Seine Kinder" (1963). S. 72.
2.2.3. Versuche um Persönlichkeitskonzeptionen: Volodin "Pjat' večerov" (1959).
"Staršaja sestra" (1961).
Hammel "Morgen kommt der Schornsteinfeger" (1967).
Kerndl "Ich bin einem Mädchen begegnet" (1970). S. 78.
2.2.4. Die Gestaltung des Wirklichkeitsbereiches Jugend: Rozov "V doroge" (1962).
Hammel "Um neun an der Achterbahn" (1964).
Gratzik "Umwege" (1971).
Panova "Provody belych nočej" (1960).
Rozov "V den' svad'by" (1964).
Roščin "Valentin i Valentina" (1972).
2.2.5. Zusammenfassung. S. 107.
2.3. Das Streben nach komplexer Wirklichkeitserfassung. S. 112: 2.3.1. Der romantisch-lyrische Entwurf: Arbuzov "Irkutskaja istorija" (1959).
Zorin "Paluba" (1963).
Vampilov "Prošlym letom v Čulimske" (1972). S. 115.
2.3.2. Das panoramaartige Wirklichkeitsabbild: Kuba "terra incognita" (1964).
Pfaff "Regina B. - ein Tag aus ihrem Leben" (1969).
Schneider "Einzug ins Schloß" (1971).
Šatrov "Pogoda na zavtra" (1973). S. 130.
2.3.3. Das Diskussionsangebot. S. 140: 2.3.3.1. Versuch der künstlerischen Aneignung von Prozessen der wissenschaftlich-technischen Revolution: Winterlich/Müller "Horizonte" (1969).
Arbuzov "Vybor" (1971). S. 140.
2.3.3.2. Auseinandersetzung der Ideen: Alešin "Vse otstaetsja ljudjam" (1958).
Zorin "Po moskovskomu vremeni" (1958/1960).
Salynskij "Marija" (1969).
Dvoreckij "Čelovek so storony" (1971). S. 148.
2.3.3.3. Das Diskussionsstück: Stolper "Zeitgenossen" (1969).
Neutsch "Haut oder Hemd" (1971).
Alešin "Palata" (1962).
Kozov "Tradicionnyj sbor" (1967).
Ajtmatov/Mauchadmedžanov "Voschozdenie na fudžijamu" (1972). S. 156.
2.3.4. Zusammenfassung. S. 169.
3. Die Herausbildung von Konfliktmustern: 3.1. Erfassung der gesellschaftlichen Widersprüche im dramatischen Konflikt. S. 174: 3.2. Konflikte mit vorherrschend aktivierender Wirkung: 3.2.1. Konfliktmuster auf der Basis des traditionellen Spieler-Gegenspieler-Prinzips. S. 183: 3.2.1.1. Konfliktlösung durch Bloßstellung bzw. Verurteilung des Gegenspielers: Štok "Leningradskij prospekt".
Alešin "Vse ostaetsja ljudjam".
Hammel "Morgen kommt der Schornsteinfeger". S. 185.
3.2.1.2. Konfliktlösung durch Umwandlung des Gegenspielers: Štejn "Okean".
Zorin "Paluba".
Panova "Ešče ne večer".
Volodin "Pjat' večerov", "Staršaja sestra".
A. Müller "Franziska Lesser".
Kerndl "Seine Kinder".
Salynskij "Marija". S. 189.
3.2.2. Konfliktmuster für die Beziehung von Individuum und Kollektiv: 3.2.2.1. Das Kollektiv als Integrationskraft: Arbuzov "Irkutskaja istorija".
Sakowski "Steine im Weg". S. 199.
3.2.2.2. Das Individuum als Triebkraft für die Entwicklung des Kollektivs: H. Müller "Der Lohndrücker".
Kleineidam "Der Millionenschmidt".
Stolper "Zeitgenossen".
Dvoreckij "Čelovek so storony". S. 206.
3.2.2.3. Lösung des Individuums vom Kollektiv: Arbuzov "Sčastlivye dni nesčastlivogo čeloveka".
Hacks "Moritz Tassow".
Braun "Kipper Paul Bauch". S. 216.
3.3. Konflikte mit vorherrschend reaktivierender Wirkung. S. 223: 3.3.1. Reaktivierung des Individuums duch Rechenschaftslegung: Arbuzov " Moj bednyj Marat".
Lavrent'ev "Čelovek i globus".
Kerndl "Ich bin einem Mädchen begegnet".
Rozov "Tradicionnyj sbor".
Schneider "Einzug ins Schloß". S. 225.
3.3.2. Reaktivierung des Individuums durch Bewußtheit der Wahl: Rozov "V den' svad'by".
Arbuzov "Vybor". S. 237.
3.4. Zusammenfassung. S. 241.
4. Die Gestaltung des Helden: 4.1. Allgemeines und Spezifisches bei der Heldengestaltung in der Dramatik der 60er Jahre. S. 246.
4.2. Heldentypen: 4.2.1. Der Held als Vorkämpfer, Vorbild und Erzieher: Štok "Leningradskij prospekt".
"Zemlja zamoskvoreckaja".
Štejn "Okean".
Arbuzov "Irkutskaja istorija".
H. Müller "Der Lohndrücker".
Hammel "Morgen kommt der Schornsteinfeger". S. 256.
4.2.2. Der jugendliche Held als Suchender, sich Bildender: Rozov "V doroge".
Salomon "Ein Lorbaß". S. 262.
4.2.3. Der Held als Maximalist: Dvoreckij "Čelovek so storony". S. 267.
4.2.4. Der "totale Mensch": Hacks "Moritz Tassow".
Braun "Kipper Paul Bauch". S. 274.
4.2.5. Der Held als Alltagsmensch. S. 277.
4.3. Zusammenfassung. S. 283.
Literaturverzeichnis. S. 288.
Bestandin KVK prüfen
PURLCitation link

Ähnliche Titel:

Zur Gestaltung des dramatischen Helden in der neuesten russischen Sowjetliteratur und in der DDR-Literatur / Reiss, Walter
Die russische Sowjetliteratur und die Literatur der DDR in typologischer und poetologischer Sicht / Reiss, W.
Die Literatur der russischen Aufklärung des sechziger bis achtziger Jahre / Graßhoff, Anneliese
Literatur und "Stagnation": Die sechziger und siebziger Jahre. / Belaja, G.
Forschungen und Publikationen zur russischen Literatur und zur russischen Sowjetliteratur in der DDR (70er und 80er Jahre) / Hiersche, Anton
DDR-Dramatik in der Sowjetunion / Glade, Henry
Von einem "Solisten" der sechziger Jahre / Bitow, Andrej
Die Zeichnung des jungen Menschen in der sowjetischen Literatur der fünfziger und sechziger Jahre.. Untersucht an ausgewählten Dramen Viktor Rosows. / Masurczak, Ursula