Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

ID171922
AutorEggeling, Wolfram
Titel

Die Prosa sowjetischer Kinderzeitschriften (1919-1925)

UntertitelEine Themen- und Motivanalyse in Bezug auf das Bild des jungen Protagonisten
Jahr1986
Seiten506 S.
VerlagO. Sagner
OrtMünchen
HochschuleRuhr-Universität Bochum, 1985
LandDeutschland
PublikationsformMonographie/Diss
ReiheSlavistische Beiträge, Bd. 199
SachnotationPUBLIZISTIK, MEDIEN
Presse
Allgemeines; Verschiedenes
Verschiedenes
SachnotationLITERATUR, DICHTUNG
Spezielle Themenbereiche
Literatur für Kinder
SachnotationRUSSLANDKUNDE, Sowjetkunde, Osteuropakunde
Institutionen und Vereinigungen
SoundexP1780; S8288; K4627; T2660; M6265; B1840; J0646; P1724
InhaltInhalt: 1. Einleitung. S. 1.
2. Kulturpolitische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen der Kinderzeitschriften: 2.1. Kulturpolitische Rahmenbedingungen: 2.1.1. Die Rolle von Partei und Komsomol. S. 5.
2.1.2. Buchproduktion und Verlagswesen. S. 9.
2.1.3. Kinderbibliotheken. S. 11.
2.1.4. Forschungsinstitute. S. 12.
2.1.5. Die Entwicklung der Kinderpresse. S. 14.
2.2. Die Kinderliteraturkritik der zwanziger Jahre. S. 18: 2.2.1. Allgemeine Aussagen. S. 19.
2.2.2. Aussagen zur Pionierliteratur. S. 22.
2.2.3. Aussagen zur Verwahrlostenliteratur. S. 25.
2.2.4. Zeitschriftenrezensionen. S. 26.
2.2.5. Zusammenfassung. S. 31.
2.3. Die Pionierorganisation: 2.3.1. Entstehung und Entwicklung der Pionierorganisation. S. 33.
2.3.2. Innere Organisation, Tätigkeitsfelder und Schwierigkeiten der Pionierorganisation. S. 39.
3. Die sowjetische Kinderliteratrforschung. S. 45: 3.1. Zur Sozialisationsfunktion der Kinder- und Jugendliteratur. S. 46.
3.2. Zur Gesamtdarstellung der Kinderzeitschriften. S. 47.
3.3. Interpretations- und Bewertungskriterien. S. 48.
3.4. Aussagen zu einzelnen Erzählungen. S. 51.
4. Charakteristik der ausgewählten Zeitschriften: 4.1. Severnoe sijanie. S. 55.
4.2. Krasnye zori. S. 57.
4.3. Krasnaja zevezdocka. S. 58.
4.4. Junye tovarisči. S. 59.
4.4. Vorobej
Novyj Robinson. S. 61.
4.6. Baraban. S. 64.
5. Themenbereichsanalyse: 5.1. Methodische Voraussetzungen. S. 67.
5.2. Definition der Themenbereiche. S. 69.
5.3. Exkurs über andere themenbezogene Ansätze. S. 77.
5.4. Durchführung und Auswertung der Themenbereichsanalyse. S. 84: 5.4.1. Häufugkeit der Themenbereiche. S. 85.
5.4.2. Themenbereichskombinationen. S. 91.
5.4.3. Raum-zeitliche Situierung der Themenbereiche. S. 96.
5.4.4. Städtische und ländliche Situierung der Themenbereiche. S. 98.
5.4.5. Themenbereiche und Organisationsgrad der jungen Protagonisten. S. 101.
6. Methodische Voraussetzungen der Motivanalyse: 6.1. Gattungsspezifische Voraussetzungen. S. 106.
6.2. Der strukturelle Ansatz. S. 108.
6.3. Der sozialisationstheoretische Ansatz. S. 113.
6.4. Definition der Motivgruppen. S. 117.
6.5. Exkurs: Handlungsanalyse. S. 121.
7. Struktur- und Rahmenkategorien: 7.1. Strukturkategorien. S. 124.
7.2. Die Ausgangssituationen. S. 127: 7.2.1. Familiensituation. S. 131.
7.2.2. Kombination familiärer und politischer Situation. S. 135.
7.2.3. Situation unter Gleichaltrigen. S. 138.
7.2.4. Situation am Arbeitsplatz. S. 140.
7.2.5. "Reduzierung" des jungen Protagonisten. S. 142.
7.2.6. Charakterisierung des jungen Protagonisten. S. 143.
7.3. Die Endsituation. S. 145: 7.3.1. Die "Ergebnisse" der Erzählungen. S. 146.
7.3.2. Die lokalen und personalen Endkonstellationen. S. 154: 7.3.2.1. Der junge Protagonist allein. S. 158.
7.3.2.2. Häusliche Konstellation. S. 160.
7.3.2.3. Mit Eltern außer Hauses. S. 162.
7.3.2.4. Am Arbeitsplatz. S. 165.
7.3.2.5. Interaktionen mit sonstigen Erwachsenen. S. 167.
7.3.2.6. Unter nicht organisierten Gleichaltrigen. S. 171.
7.3.2.7. Im Detdom oder einer Pioniergruppe. S. 173.
7.3.2.8. Festumzüge, Demonstrationen, Versammlungen. S. 175.
7.3.2.9. Verallgemeinernde Erzählerkommentare. S. 178.
8. Motivanalyse: 8.1. Erste Motivgruppe: Protagonistenbezogene Motive. S. 182: 8.1.1. Bewußtseinsstand. S. 185.
8.1.2. Bereitschaft zur Initiative. S. 194.
8.1.3. Eigenschaften und Verhaltensweisen. S. 202.
8.1.4. Orientierungen und physische Gegebenheiten. S 219.
8.2. Zweite Motivgruppe: Andere personenbezogene Motive. S. 229: 8.2.1. Motive zur Charakterisierung von Familienmitgliedern. S. 231.
8.2.2. Motive zur Charakterisierung von Nicht-Familienmitgliedern. S. 245.
8.3. Dritte Motivgruppe: Äußere Umstände und Hindernisse. S. 254.
8.4. Vierte Motivgruppe: Reflexionen des jungen Protagonisten. S. 262. 8.4.1. Innere Konflikte. S. 264.
8.4.2. Reflexionen über politische Ereignisse. S. 270.
8.4.3. Reflexionen über die persönliche Situation. S. 271.
8.4.4. Handlungsbezogene Reflexionen. S. 274.
8.4.5. Sonstige Reflexionen. S. 276.
8.5. Fünfte Motivgruppe: Interaktionen. S. 278: 8.5.1. Interaktionspartner. S. 279.
8.5.2. "Mittelbare" Interaktionen. S. 282.
8.5.3. Interaktionsinhalte. S. 289.
8.6. Sechste Motivgruppe: Aktionen. S. 301: 8.6.1. Innere Aktivitäten. S. 303.
8.6.2. Spiel. S. 311.
8.6.3. Alltägliche, verallgemeinerte Aktivitäten. S. 320: 8.6.3.1. Tätigkeiten zur Bestreitung des Lebensunterhaltes. S. 322.
8.6.3.2. Militärische Tätigkeiten. S. 327.
8.6.3.3. Gesellschaftlich orientierte Tätigkeiten. S. 330.
8.6.3.4. Haus- und hofgebundene Tätigkeiten. S. 332.
8.6.3.5. Naturgebundene und sonstige Tätigkeiten. S. 335.
8.6.4. Gemeinsame Aktionen mit Erwachsenen. S. 335.
8.6.5. Negative Einzelaktionen. S. 336: 8.6.5.1. Diebstahl. S. 337.
8.6.5.2. Sachbeschädigung. S. 343.
8.6.5.3. Schädigung einer Gemeinschaft. S. 345.
8.6.5.4. Fehlverhalten am Arbeitsplatz. S. 346.
8.6.5.5. Negative Handlung durch negative Dispositionen. S. 348.
8.6.5.6. Körperverletzung. S. 351.
8.6.6. Positive Einzelaktionen. S. 354: 8.6.6.1. Rettungs- und Befreiungsaktionen ohne politisch-militärische Implikationen. S. 358.
8.6.6.2. Rettungs- und Befreiungsaktionen mit politisch-militärische Implikation. S. 366.
8.6.6.3. Fluchtaktionen. S. 381.
8.6.6.4. Gesellschaftlich orientierte Aktionen. S. 384.
9. Motivkombinationen. S. 395.
10. Zusammenfassung. S. 417.
Zusammenstellung der verwendeten Kategorien. S. 436.
Anmerkungen. S. 440.
Tabellen. S. 467.
Verzeichnis der analysierten Texte. S. 491.
Literaturverzeichnis. S. 497.
PURLCitation link

Ähnliche Titel:

Die Prosa sowjetischer Kinderzeitschriften (1919-1925):. eine Themen- und Motivanalyse in Bezug auf das Bild des jungen Protagonisten / Eggeling, Wolfram
Politische Bedingungen sowjetischer Truppenabzüge 1925-1958 / Handzik, Helmut
1925 / Bulgakow, Michail
Die sowjetische Literaturpolitik zwischen 1953 und 1970. Zwischen Entdogmatisierung und Kontinuität / Eggeling, Wolfram
Das Theater der Prosa und die Prosa des Theaters. Gespräch zwischen A. Swobodin und G. Towstonogow
Die Haltung der Kommunistischen Internationale zur Internationalen Arbeiter-Assoziation und zur II.Internationale (1919-1925) / Jähn, Gisela
Prosa als Ausweg.. Die Wandlungen des Jewgenij Jewtuschenko. / Ssachno, Helen von
Der Dichter und die Prosa / Brodsky, Joseph