Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

ID167587
AutorRostankowski, Peter
Titel

Die Entwicklung osteuropäischer ländlicher Siedlungen und speziell der Chutor-Siedlungen

Jahr1982
Seiten142 S.
VerlagGießen: Duncker & Humblot
LandDeutschland
PublikationsformMonographie
ReiheOsteuropastudien der Hochschulen des Landes Hessen, Reihe I: Gießener Abhandlungen zur Agrar- und Wirtschaftsordnung des europäischen Ostens, Bd. 117
Schlagwort (Geo)Ukraine; Dneprukraine
SachnotationGEOGRAPHIE - LANDESKUNDE
Anthropogeographie
Raumordnung und Raumplanung, Siedlungsgeographie
Allgemeines; Verschiedenes
Verschiedenes
SachnotationRUSSLANDKUNDE, Sowjetkunde, Osteuropakunde
Kongresse, Tagungen, Sitzungen u. ähnl.
fachbezogen
SachnotationLANDWIRTSCHAFT und FORSTWIRTSCHAFT
Landwirtschaft
Agrargeschichte
SachnotationGESCHICHTE
Geschichte Russlands - der UdSSR - der GUS
Vom 9. Jahrhundert bis zum Ende des ersten Weltkriegs
Achtzehntes Jahrhundert
Gesamt- und epochenübergreifende Darstellungen
Darstellungen spezieller Art
SoundexE0624; O0827; L5625; S8256; S8185; C4270; S8256
InhaltInhalt: Verzeichnis der Abbildungen. S. 6.
Abkürzungsnachweis. S. 8.
Formale Erläuterungen zum Text. S. 9.
Vorwort. S. 11. Einleitung. S. 13.
1. Die Entwicklung ländlicher Siedlungsformen in Osteuropa.: 1.1. Irreguläre ländliche Siedlungsformen in Osteuropa während der frühen Neuzeit. S. 15.
1.2. Reguläre ländliche Siedlungsformen in Osteuropa seit dem 18. Jahrhundert. S. 19.
1.3. Die Kontinuität des Orts- und Flurbildes ländlicher Siedlungen in Osteuropa nach 1917. S. 25.
1.4. Die völlige Umgestaltung des Flurbildes (Verblockung), die geringe Veränderung des Ortes durch die Kollektivierung um 1930. S. 29.
1.5. Reguläre Großformen in Flur und Ort nach 1950: Das sowjetische Dorf zwischen Vergangenheit und Gegenwart. S. 31.
2. Die Entwicklung der Chutor-Siedlungen.: 2.1. Aufgabenstellung. S. 42.
2.2. Herkunft und Entlehnungsweg der russischen Siedlungsbezeichnung "chutor".: 2.2.1. Zur sprachlichen Herkunft von ostslavisch "chutor" aus dem Ungarischen. S. 44.
2.2.3. Migrationen als Entlehnungsbrücke in die Dneprukraine. S. 45.
2.2.4. Die ersten "chutor"-Belege in der südlichen Kievščina und Braclavščina. S. 50.
2.2.4. Die siedlungsgeographischen Begründung der Entlehnung. S. 53.
2.2.5. Zeit und Ort der frühesten "chutor"-Belege in der Dneprukraine. S. 58.
2.3. Die Entwicklung von "chutora" in Abhängigkeit von der Erschließung des Steppenstreifens. S. 63.: 2.3.1. "chutor" - "Viehhof". S. 64.
2.3.2. "chutor" - "Wirtschaftshof, Vorwerk". S. 68.
2.3.3. "chutor" - "Einzelhof'('Einödhof'). S. 71.
2.3.4. "chutor" - "Weiler, Dorf". S. 74.
2.3.5. Die Chutor-Entwicklung in Kartenveranschaulichungen. S. 81.
2.4. Die raum-zeitliche Verbreitung des Siedlungsterminus "chutor" und der Chutor-Siedlungen auf russischem Staatsterritorium.: 2.4.1. Die Verbreitung durch ukrainische (partiell südrussische) Migrationen bis in das 19. Jahrhundert. S. 98.
2.4.2. Die "chutor"-Verbreitung im 19. Jahrhundert und nach den Stolypinschen Reformen im 20. Jahrhundert. S. 100.: 2.4.2.1. Der Stolypinsche Chutor. S. 106.
2.4.3. Die "chutora" nach der Oktoberrevolution.: 2.4.3.1. Vor der Kollektivierung. S. 108.
Nach der Kollektivierung. S. 111.
Zusammenfassung. S. 124.
Summary. S. 127.
Anhang: 1. Regional unterschiedliche Definition der Chutor-Siedlung in Rußland in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts. S. 129.
2. "Zaimka" als russische Siedlungsbezeichnung für den primären "chutor". S. 132.
3. Zur "Bremsfunktion" privater "chutor"-Gebäude in kollektivierten Flächen. S. 133.
4. Topographische Angaben für den Standort einer ländlichen Siedlung in den 1960er Jahren. S. 134.
Literaturverzeichnis. S. 136.
Bestandin KVK prüfen
PURLCitation link

Ähnliche Titel:

Peter Rostankowski: Die Entwicklung osteuropäischer ländlicher Siedlungen und speziell der Chutor-Siedlungen (Osteuropastudien der Hochschulen des Landes Hessen, Reihe I - Gießener Abhandlungen zur Agrar- und Wirtschaftsforschung des europäischen Ostens, 117) / Goehrke, Carsten
Peter Rostankowski: Die Entwicklung osteuropäischer ländlicher Siedlungen und speziell der Chutor-Siedlungen. ((Osteuropastudien der Hochschulen des Landes Hessen, Reihe I, Gießener Abhandlungen zur Agrar- und Wirtschaftsforschung des europäischen Ostens, Bd. 117) / Karger, Adolf
Die Etymologie von russisch "chutor" aus ungarisch "hatar" und die Genese der "chutor"-Siedlung in der Dneprukraine / Rostankowski, Peter
Tendenzen der Umgestaltung ländlicher Siedlungen in der Sowjetunion / Machanko, B.A.
Osteuropäischer Konstruktivismus:. Moderne Galerie Bottrop, 4. Sept.-10. Okt. 1976
Osteuropäischer Grenzübergang. Vom Versuch, die ukrainische Grenze zu überqueren. Von geschlossenen Fahrkartenschaltern, bulgarischen Händlern und russischen Bonbons / Verseck, Keno
Hiroshima-Syndrom in ländlicher Idylle.. Sieben Jahre nach Tschernobyl: In Weißrußland steigt die Zahl krebskranker Kinder sprunghaft an. Eine Reportage aus den Krankenhäusern rund um Minsk. / Simon, Klaus
Ansetzungsformen osteuropäischer Anonyma / Plepelic, Zvonko