Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

ID158127
AutorMöhr, Anke-Britt
Titel

Erzählen und Erzählung:

Untertiteluntersucht an Texten der russischen Gegenwartssprache.
HochschulePädagogische Hochschule "Karl Liebknecht" Potsdam, 1988
LandDeutsche Demokratische Republik
PublikationsformHochschulschrift als Monographie
SchlagwörterKommunikationsverfahren Erzählen
SachnotationSPRACHEN
Russisch
Allgemeines, Russistik-Slawistik
Russisch als Kommunikationssprache
SachnotationLITERATUR, DICHTUNG
Literarische Gattungen
Prosa
Erzählung
SoundexE0785; E0785; U0627; T2482; R7888; G4467
InhaltInhalt: 1. Einführung: 1.1. Zielstellung und gesellschaftliche Notwendigkeit der Arbeit. S. 1./ 1.2. Gegenstand, Objekt und Aufgaben der Arbeit. S. 3./ 1.3. Anlage der Arbeit und Methoden der Untersuchung. S. 4./ 2. Theoretische Grundlagen: 2.1. Zum Konzept der funktional-kommunikativen Sprachbeschreibung (FKS): 2.1.1. Zu Begriff, Aufgaben und Zielen der FKS. S. 6./ 2.1.2. Spezifika der funktional-kommunikativen Beschreibung von Fremdsprachen. S. 8./ 2.2. Zum Begriff der sprachlich-kommunikativen Tätigkeit. S. 11./ 2.3. Sprachlich-kommunkiatives Handeln als Lösung von Kommunikationsaufgaben: 2.3.1. Modellierung sprachlich-kommunikativen Handelns auf der Grundlage von Kommunikationsereignissen. S. 13./ 2.3.2. Zu einigen strukturell-funktionalen Invarianten sprachlich-kommunikativen Handelns: 2.3.2.1. Die Kommunikationsaufgabe. S. 15./ 2.3.2.2. Das Kommunikationsziel. S. 16./ 2.3.2.3. Die Kommunikationsabsicht bzw. -intention. S. 17./ 2.3.2.4. Der Kommunikationsgegenstand. S. 18./ 2.3.2.5. Das kommunikative Bedingungsgefüge. S. 19./ 2.4. Das Kommunikationsverfahren (KV): 2.4.1. Der Begriff des KV. S. 21./ 2.4.2. Die funktionale-kommunikativen Merkmale (FKM) und ihre Rolle bei der sprachlichen Realisierung von KV. S. 25./ 2.5. Zur Typologisierung von Texten. S. 27./ 2.6. Zur Problematik der Funktionalstile. S. 31./ 2.7. Zur Problematik der funktional-kommunikativen Felder (FKF). S. 33./ 3. Erzählen und Erzählung: 3.1. Die Begriffe "erzählen" und "Erzählung" und ihre russischsprachigen Äquivalente. S. 39./3.2. Das KV Erzählen: 3.2.1. Definition des KV Erzählen. S. 42./ 3.2.2. Die FKM des KV Erzählen. S. 45./ 3.2.3. Das KV Erzählen im Verhältnis zu anderen KV. S. 51./ 3.2.4. Zur Polyfunktionalität des KV Erzählen. S. 55./ 3.3. Einige Bemerkungen zum Begriff "povestvovanie" in der sowjetischen Sprachwissenschaft. S. 58./ 3.4. Die künstlerische und die nichtkünstlerische Erzählung. S. 60./ 3.5. Verschiedene Ansätze bei der sprachwissenschaftlichen Analyse von Erzählungen. S. 64./ 4. Ergebnisse der Textanalyse: 4.1. Darstellung des Textkorpus. S. 67./ 4.2. Zum methodischen Vorgehen bei der Textanalyse. S. 70./ 4.3. Darstellung der Analyseergebnisse: 4.3.1. Analyse einer stark entfalteten Erzählung (Teiltext E1): 4.3.1.1. Gesamtcharakteristik des Teiltextes. S. 74./ 4.3.1.2. Detailanalyse des Teiltextes: 4.3.1.2.1. Ermittlung der Struktur. S. 78./ 4.3.1.2.2. Erfassung der sprachlich-gestalterischen Mittel. S. 95./ 4.3.2. Analyse einer wenig entfalteten Erzählung (Teiltext E11): 4.3.2.1. Gesamtcharakteristik des Teiltextes. S. 105./ 4.3.2.2. Detailanalyse des Teiltextes: 4.3.2.2.1. Ermittlung der Struktur. S. 108./ 4.3.2.2.2. Erfassung der sprachlich-gestalterischen Mittel. S. 118./ 4.3.3. Vergleichende Betrachtung der Teiltexte E1 und E11. S. 122./ 4.3.4. Zusammenfassende und verallgemeinernde Analyse der Teiltexte E1 bis E30. 4.3.4.1. Gesamtcharakteristik der Teiltexte. S. 125./ 4.3.4.2. Detailanalyse der Teiltexte: 4.3.4.2.1. Zur Struktur der Teiltexte. S. 128./ 4.3.4.2.2. Feldmäßige Erfassung der sprachlich-gestalterischen Mittel. S. 139./ 5. Zusammenfassung (Thesen) S. 154.
Bestandin KVK prüfen
PURLCitation link

Ähnliche Titel:

Das funktional-semantische Feld der Zeit in der russischen Fachsprache der Agrarwissenschaften:. untersucht an Texten der Pflanzenproduktion. / Junse, Antje
Imperfektives Erzählen. Zum Problem des Aspekts in der späten Prosa Cechovs / Jensen, Peter Alberg
Reisen und Erzählen. Jakobs, Karl-Heinz: Tanja, Taschka und so weiter. / Plavius, Heinz
Einfach erzählen.. Shakespeare bringt er für heutige Menschen auf die Bühne, umstritten schon in England: Michael Bogdanov, Intendant in Hamburg. / Glossner, Herbert
Von Georgien erzählen / Endler, Adolf
Reliquien der Revolution erzählen.
Festivalgäste erzählen von ihren Helden. Sowjetische Fernsehdelegation zu Besuch in der DDR / Berger, Peter
Arbeiter und Bauern erzählen. Zum 120. Geburtstag W.I. Lenins