Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

ID150707
AutorSchyndel, Ines van
Titel

Erscheinungen der lexikalisch-syntaktischen Paradigmatik von Phrasemen im Russischen.

Jahr1994
Seiten199 S.
VerlagMünchen: Otto Sagner
HochschuleAkademie der Wissenschaften der DDR Berlin, 1992
LandDeutschland
PublikationsformHochschulschrift als Monographie
ReiheSlavistische Beiträge.307.
Schlagwort (Person)Gak, V.G.; Lewicki, A.M.; Molotkov, A.I.; Dibrova, E.I.
SachnotationSPRACHEN
Russisch
Grammatik des Russischen
Phraseologie
SachnotationSPRACHEN
Russisch
Grammatik des Russischen
Syntax
SachnotationSPRACHEN
Russisch
Grammatik des Russischen
Lexik
SoundexE0788; L5484; S8624; P1724; P1786; R7888
InhaltInhalt: I. Einleitung: 1. Konversivität, Kausativität, Genus-verbi- und Phasenbeziehungen als Erscheinungen der phraseologischen lexikalisch- syntaktischen Paradigmatik. S. 11./ 2. Übergreifende Darstellungen der lexikalisch-syntaktischen Paradigmatik: 2.1. Das Modell "Hineinkommen
Hineinbringen - Darin sein
halten - Herauskommen
Herausbringen". S. 18./ 2.2. Das Modelll der phraseologischen Derivation: 2.2.1. Derivation als Prozeß der Phrasembildung. S. 19./ 2.2.2. Derivation als Bedeutungsrelation: 2.2.2.1. Lexikalisch-syntaktische Paradigmatik als Spezialfall der grammatischen Derivation bei V.g. Gak. S. 21./ 2.2.2.2. Das Modell der "phraseologischen Familie" bei A.M. Lewicki. S. 22./ 2.3. Das Modelll der lexikalischen Funktionen. S. 27./ II. Konversive Beziehungen: 1. Begriffsbestimmung: 1.1. Konversion als Begriff der Wortbildung. S. 29./ 1.2. Konversion als Bedeutungsrelation: 1.2.1. Lexikalisch-semantische Beschreibung der Konversion. S. 30./ 1.2.2. Syntaktische Beschreibung der Konversion. S. 34./ 1.2.3. Konversive bei der Translation. S. 38./ 1.3. Konversive in der Phraseologie. S. 39./ 1.3.1. Zum Konversivbegriff bei A.I. Molotkov: 1.3.2. Zum Konversivbegriff bei E.I. Dibrova. S. 41./ 1.3.3. Zum Verständnis der Konversion in der vorliegenden Arbeit. S. 44./ 2. Analyse konversiver Phrasempaare vom Typ "geben - nehmen
bekommen": S. 45./ 2.1. Morphologisch-syntaktische Struktur der Phraseme: 2.1.1. Anzahl der (phrasemexternen) Valenzstellen. S. 46./ 2.1.2. Strukturtypen. 2.1.2.1. Strukturtypen zweistelliger Phraseme. S. 47./ 2.1.2.2. Strukturtypen dreistelliger Phraseme. S. 48./ 2.1.2.3. Abweichungen in der Valenzstruktur der konversiven Phraseme von der Valenzstruktur der entsprechenden Verben im freien Gebrauch. S. 49./ 2.2. Besetzung mit semantischen Rollen. S. 49./ 2.2.1. Verteilung semantischer Rollen bei zweistelligen Phrasemen. S. 50./ 2.2.2. Verteilung semantischer Rollen bei dreistelligen Phrasemen. 2.2.3. Unterschiede in der Verteilung semantischer Rollen bei konversiven Phrasemen und den etnsprechenden Verben im freien Gebrauch. S. 51./ 2.2.4. Agentive und nichtagentive Konversive. S. 52./ 2.3. Konversivitätsbeziehungen bei Dreiergruppen von Phrasemen. S. 53./ 2.4. Konversive bei polysemen Phrasemen. S. 54./ III. Genus-verbi- Beziehungen: 1. Genus verbi im Russischen: 1.1. Definition: 1.2. Zur Bildung der Passivformen im Russischen. S. 57./ 1.2.1. Passivformen imperfektiver Verben: 1.2.2. Passivformen perfektiver Verben. S. 58./ 1.3. Vorgangspassiv und Zustandspassiv. 1.4. Genus verbi und Reflexivität. S. 59./ 1.5. Genus verbi und Konversivität. S. 60./ 2. Genus-verbi-Formen bei Phrasemen: 2.1. Zur Darstellung der Passivbildung von Phrasemen in der Literatur. S. 61./ 2.2. Passivformen bei Phrasemen mit phrasemexternen Akkusativobjekt. S. 66./ 2.3. Passivformen bei Phrasemen mit phraseminternem Akkusativobjekt: 2.3.1. Der Typ "slomat' led - led sloman": 2.3.1.1. Morphologisch-syntaktische Analyse. S. 67./ 2.3.1.2. Semantische Analyse. S. 71./ 2.3.1.3. Zusammenfassung. S. 72./ 2.3.2. Der Typ "zavarit' kašu - kaša zavarivaetsja
zavarilas'": 2.3.2.1. Struktur der Phraseme. S. 73./ 2.3.2.2. Prädikativphraseme mit reflexiver Verbkomponente. S. 75./ 2.3.2.3. Verbal- und Prädikativphraseme. S. 76./ 2.3.3. Zusammenfassung. S. 83./ IV. Kausative Beziehungen: 1. Kausativität: 1.1. Linguistische Wörterbücher zum Stichwort "Kausativ". S. 84./ 1.2. Zur Problematik der Kausativität in der sowjetischen Literatur. 1.2.1. Kausative Situation und kausative Konstruktion. S. 85./ 1.2.2. Kausative Konstruktionen mit und ohne kausative Kopula. S. 87./ 1.2.3. Zur Opposition von kausativen und nichtkausativen Verben. 1.2.3.1. Der Einfluß der Konstanten sj und si auf die Opposition: 1.2.3.2. Typen formaler Opposition. S. 88./ 1.2.4. Analytische Kausativkonstruktionen. S. 90./ 1.2.5. Morphologischer und lexikalischer Kausativ. S. 91./ 1.2.6. kausierungsarten: 1.2.7. Polysemie kausativer /antikausativer Morpheme. S. 92./ 1.3. Untersuchungen zur Kausativität in der Slawistik: 1.3.1. Zum Ausdruck der Kausativität in slawischen Sprachen. S. 93./ 1.3.2. Kausative Funktionsverbgefüge im Russischen. S. 96./ 1.4. Zur Problematik der Kausativität in der Germanistik: 1.4.1. Ausdruck der Kausativität (der kausativen Aktionsart) als eine Leistung von Funktionsverbgefügen im Deutschen. S. 97./ 1.4.2. Weitere Untersuchungen zur Kausativität. S. 99./ 1.5. Zum Verhältnis von Kausativität und Konversivität: 1.5.1. Aus der Sicht der Untersuchungen zur Kausativität. S. 102./ 1.5.2. Aus der Sicht der Untersuchungen zur Konversivität. S. 103./ 2. Analyse kausativer
nichtkausativer Phrasempaare. S. 103./ 2.1. Die Phraseme der "kommen
bringen"-Gruppe: 2.1.1. Definition. S. 104./ 2.1.2. Phrasempaare mit agentivem nichtkausativem Phrasem. S. 105./ 2.1.2.1. Konversivitätsbeziehungen zwischen kausativen und nichtkausativen Phrasemen: 2.1.2.2. Quasikonversive mit zweiwertigen nichtkausativen Phrasemen. S. 110./ 2.1.2.3. Quasikonversive mit einwertigen nichtkausativen Phrasemen. S. 112./ 2.1.3. Phrasempaare mit nichtagentivem nichtkausativem Phrasem. S. 114./ 2.1.3.1. Konversive und Quasikonversive. S. 116./ 2.1.3.2. Die verbale Komponente im nichtkausativen Phrasem. S. 117./ 2.1.4. Phrasempaare mit reflexiver
nichtreflexiver Verbalkomponente. S. 119./ 2.1.5. Phrasempaare mit dem Reflexivpronomen "sebja
sebe" im nichtkausativem Phrasem. S. 125./ 2.2. Die Phraseme der "sein
halten" Gruppe: 2.2.1. Definition: 2.2.2. Die verbale Komponente. S 128./ 2.2.3. Konversivitätsbeziehungen. S. 133./ 2.2.4. Exkurs: Zur "sein-haben"-Beziehung. S. 134./ 2.3. Die Phraseme der "sein-bringen" Gruppe: 2.3.1. Definition. S. 137./ 2.3.2. Zusammensetzung der Gruppe. S. 138./ 2.3.3. Konversivitätsbeziehungen. S. 140./ V. Phasenbeziehungen: 1.1. Definition. S. 143./ 1.2. Zum Ausdruck von Phasenbeziehungen im Russischen. S. 144./ 1.3. Beschreibung von Phasenbeziehungen in der Phraseologie. S. 145./ 2. Durativität und Inchoativität: 2.1. Durativität und Inchoativität agentiver Phraseme: 2.1.1. Analyse der kausativen Phrasempaare. S. 148./ 2.1.2. Beziehungen zu nichtkausativen Phrasemen. S. 150./ 2.1.3. Analyse der nichtkausativen Phrasempaare. S. 151./ 2.1.4. Beziehungen zu kausativen Phrasemen. S. 153./ 2.2. Durativität und Inchoativität nichtagentiver Phraseme: 2.2.1. Analyse der nichtkausativen Phrasempaare. S. 155./ 2.2.2. Beziehungen zu kausativen Phrasemen. S. 156./ 2.3. Irreguläre semantische Beziehungen. S. 156./ 3. Durativität und Terminativität: 3.1. Durativität und Terminativität agentiver Phraseme. S. 158./ 3.2. Durativität und Terminativität nichtagentiver Phraseme. S. 160./ 4. Inchoativität - Durativität - Terminativität: 4.1. Dreigliedrige Phasenbeziehungen. S. 161./ 4.2. Inchoativität und Terminativität - Antonymiebeziehungen. S. 162./ VI. Schlußbemerkungen: 1. Überblick über typische Phrasemkombinationen anhand des Modells "Hineinkommen
Hineinbringen - Darin sein
halten - Herauskommen
Herausbringen". S. 164./ 1.1. Typische Kombinationen bei Phrasempaaren. S. 165./ 1.2. Typische Kombinationen bei Dreiergruppen von Phrasemen. S. 166./ 1.3. Typische Kombinationen bei Vierergruppen von Phrasemen: 1.4. Kombinationen bei Fünfergruppen von Phrasemen. S. 168./ 1.5. Kombinationen bei Sechsergruppen von Phrasemen. S. 169./ 2. Grenzen dieses Modells. S. 170./ 3. Lexikalisch-syntaktische Paradigmatik der Phraseme und Funktionsverbgefüge. S. 172./ 3.1. Zur Frequenz. S. 173./ 3.2. Semantische Regularität und Irregularität. S. 174./ 3.3. Die verbale Komponente. S. 179./ 3.4. Teilung der Bedeutung. S. 181./ 4. Ausblick. S. 182.
Bestandin KVK prüfen
PURLCitation link

Ähnliche Titel:

Schyndel, Ines van: Erscheinungen der lexikalisch-syntaktischen Paradigmatik von Phrasemen im Russischen. (=Slavistische Beiträge, 307). / Henschel, Helgunde
Die lexikalisch-semantische Gruppe "Verkaufseinrichtungen" im Russischen.. (Versuch einer Systembeschreibung im Bereich der Lexik mit konkret-gegenständlicher Bedeutung). / Maaß, Astrid
Zur Frage der Bildung von Phrasemen in der russischen Sprache / Böhme, Ulrich
Zum syntaktischen Vergleich der russischen Wissenschafts- und Umgangssprache / Trillhaase, Günther
Zur syntaktischen Valenz der Partizipialformen im Russischen, Polnischen und Bulgarischen / Steinke, Klaus
Transparenz des syntaktischen Transfers / Růžička, Rudolf
Der Fall der Koinzidenz und verwandte sprachliche Erscheinungen im heutigen Russischen. / Berchmann, Johannes Michael
"Extreme Erscheinungen - das ist Kasachstan" / Margull, Hendrik