Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

ID140720
AutorStrewe, Bettina
Titel

Was ist deutsch an den "Rußlanddeutschen"?

UntertitelÜberlegungen zur ethnischen Identität der Deutschen in der frühen Sowjetunion
Jahr1992
Seiten41 S.
VerlagMünchen: Osteuropa-Institut
LandDeutschland
PublikationsformMonographie
ReiheForschungsprojekt "Deutsche in der Sowjetunion und Aussiedler aus der UdSSR in der Bundesrepublik Deutschland" Arbeitsbericht Nr. 6
SachnotationSTAAT UND GESELLSCHAFT, INNENPOLITIK
Nationalitäten (Nationalitätenproblematik)
Einzelne Nationalitäten (inkl. Streuminoritäten)
Streuminoritäten (in der Diaspora)
Deutsche
Verschiedenes
SachnotationALLGEMEINES
SoundexD2888; R7856; U0175; E0268; I0262; D2888; F3760; S8266
InhaltInhalt: Kurzfassung. S. V.
Summary. S. VII.
1. Einleitung. S. 9.
2. Was ist "ethnische Identität"? S. 11.
3. Ergebnisse einer Aussiedlerbefragung. S. 14.: 3.1. Soziodemographische Angaben. S. 15.
3.2. Paßnationalität und Zugehörigkeitsempfinden zu einer Ethnie. S. 17.
3.3. Endogamie -Exogamie.: 3.3.1. Einstellung der Befragten zu Mischehen. S. 19.
3.3.2. Mischehen bei Rußlanddeutschen. S. 21.
3.4. Beziehungen zwischen den Nationalitäten.: 3.4.1. Einstellung zu Arbeitskollegen. S. 22.
3.4.2. Diskriminierung/Bevorzugung und Repressionen. S. 22.
3.5. Sprache.: 3.5.1. Udetifizierung mit dem Deutschen als Muttersprache. S. 23.
3.5.2. Sprachbeherrschung und -verwendung. S. 25.
3.6. Konfession, religiöser Glaube und kirchliche Bräuche. S. 27.
3.7. Einstellung zum politischen System in der frühen Sowjetunion. S. 28.
4. Die Identität der Rußlanddeutschen am Beispiel einer Aussiedlerbefragung. S. 31.
Zusammenfassung. S. 34.
Anhang.: J. Kühl: 14 Thesen zum Begriff "ethnische Identität" S. 36.
Literaturliste. S. 39.
Bestandin KVK prüfen
PURLCitation link

Ähnliche Titel:

Lutherisch, katholisch oder deutsch?. Aspekte der kulturellen Identität der Deutschen an der Wolga / Richter-Eberl, Ute
Die Rußlanddeutschen:. Funktion und Gewicht im Zarenreich und in der Sowjetunion / Ruffmann, Karl-Heinz
Die Organisationen der Rußlanddeutschen. Von der Einheit zur Spaltung / Pestruchina, Jelena
Auf der Spur der Rußlanddeutschen. Ein Architekt aus Saratow suchte und fand bauliche Dokumente der Deutschen in seiner Heimatstadt an der Wolga
Auf Spuren der Rußlanddeutschen. Ein Architekt aus Saratow suchte und fand bauliche Dokumente der Deutschen in seiner Heimatstadt an der Wolga
Deutsch-ukrainische Begegnungen. Eine Ausstellung zur Geschichte Odessas und der Deutschen im Schwarzmeergebiet / Zach, Krista
Die Rußlanddeutschen und die Kollektivierung. Wie die Deutsche Reichsregierung 1929 die Emigration deutscher Kolonisten aus der Sowjetunion verhinderte / Mick, Christoph
Geschlechtsspezifische Aussprachevarianten im Russischen:. eine soziophonetische Studie. / Strewe, Bettina