Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

ID165309
AutorStrewe, Bettina
Titel

Geschlechtsspezifische Aussprachevarianten im Russischen:

Untertiteleine soziophonetische Studie.
Jahr1993
Seiten262 S.
VerlagFrankfurt am Main: Hector
HochschuleUniversität Hamburg, 1991
LandDeutschland
PublikationsformHochschulschrift als Monographie
ReiheForum phoneticum.51.
Schlagwort (Person)Labov, W.
Schlagwort (Geo)USA; Westeuropa
SachnotationSPRACHEN
Russisch
Grammatik des Russischen
Phonetik, Intonation, Lautlehre
SoundexG4885; A0817; R7888; S8816; S8220
InhaltInhalt: 1. Einleitung. S. 14./ 2. Theoretischer Rahmen: 2.1. Soziolinguistik: 2.1.1. Soziolinguistik in den USA und Westeuropa. S. 24./ 2.1.2 Soziolinguistik in der früheren Sowjetunion. S. 28./ 2.1.3. Eigener Forschungsansatz. S. 34./ 2.2. "Frauensprache" und feministische Linguistik. S. 34./ 2.2.1. Untersuchungen zur "Frauensprache" in den USA und Westeuropa. S. 35./ 2.2.2. Untersuchungen zur"Frauensprache" in der früheren Sowjetunion. S. 39./ 2.3. Soziophonetik: 2.3.1. Definition. S. 47./ 2.3.2. Entwicklung in den USA und Westeuropa. S. 49./ 2.3.3. Entwicklung in der früheren Sowjetunion. S. 51./ 2.4. Sprachnorm, RRR und Standardumgansprache. S. 53./ 3. Empirische Gestaltung: 3.1. Methode: Labov's Konzept der Contextual Styles. S. 57./ 3.1.2. Stichprobe. S. 61./ 3.1.3. Andere Überlegungen. S. 63./ 3.2. Befragungen in Leningrad: 3.2.1. Die Zielpersonen. S. 65./ 3.2.2. Der Aufbau der Interviewgespräche. S. 68./ 3.2.3. Repräsentativität. S. 73./ 4. Analyse des sprachlichen Materials: 4.1. Hinweise zum allgemeinen Vorgehen: 4.1.1. sluchovoj analiz (auditiver Eindruck). S. 45./ 4.1.2. Digitalisierung. S. 75./ 4.1.3. Spezialanalysen. S. 76./ 4.1.4. Statistik. S. 82./ 4.1.5. Transkription. S. 83./ 4.1.6. Meßgenauigkeit. S. 84./ 4.1.7. Was fehlt... S. 84./ 4.2. Sprechgeschwindigkeit. S. 86./ 4.2.1. Verfahren: 4.2.2. Probleme. S. 87./ 4.2.3. Ergebnisse. S. 93./ 4.2.4. Zusammenfassung. S. 98./ 4.3. Die Affrikate /č/. S. 100./ 4.4. Vokale betont - unbetont. S. 117./ 4.5. Palataliserung. S. 138./ 5. Ergebnisse im Überblick: 5.1. Laute, Hilfsmittel, Ergebnise: 5.1.1. Lautqualität. S. 170./ 5.1.2. Lautquantität. S. 175./ 5.2. Selbsteinschätzung der Aussprache. S. 179./ 5.3. Weitere Überlegungen. S. 180./ 6. Schluß und Ausblick. S. 183.
Bestandin KVK prüfen
PURLCitation link

Ähnliche Titel:

Bettina Strewe: Geschlechtsspezifische Aussprachevarianten im Russischen. Eine soziophonetische Studie (=Forum Phoneticum, Bd. 51.) / Hentschel, G(erd)
Die geschlechtsspezifische Ausrichtung des russischen sexuellen Wortschatzes / Ermen, Ilse
Spraul, H.; Syczeva, M.: Einführungskurs Russisch. Phonetik. 3. unv. Aufl. / Strewe, Bettina
Was ist deutsch an den "Rußlanddeutschen"?. Überlegungen zur ethnischen Identität der Deutschen in der frühen Sowjetunion / Strewe, Bettina
Geschlechtsspezifische Unterschiede der korrelation von Bildung und Einkommen in der UdSSR / Warshofsky Lapidus, Gail
Estland: Die Entwicklung der Wirtschafts- und Sozialpolitik. Studie IV / Burger, Bettina
Estland: Ausgewählte Probleme der Wirtschaftspolitik. Studie III / Burger, Bettina
Die Uhrzeitangabe im Lettischen im Vergleich zu der des Deutschen, Litauischen, Russischen und Polnischen. Eine onomasiologisch-typologische Studie / Hinze, Friedhelm