Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

ID139826
AutorRichter, Michael
Titel

Die Ost-CDU 1948-1952:

UntertitelZwischen Widerstand und Gleichschaltung.
Jahr1991
Seiten488 S., Mit zahlreichen Tab. u. Diagrammen
VerlagDüsseldorf: Droste
HochschuleRheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 1991
LandDeutschland
PublikationsformHochschulschrift als Monographie
ReiheForschungen und Quellen zur Zeitgeschichte.19.
Schlagwort (Person)Kaiser, J.; Hickmann, H.; Brandt, H.; Witte, S.; Fascher, E.; Schleusener, F.; Herwegen, L.; Nuschke, O.; Dertinger, G.
Schlagwort (Geo)Deutsche Demokratische Republik; Berlin; Sachsen; Thüringen; Mecklenburg; Sachsen-Anhalt; Brandenburg
SachnotationGESCHICHTE
Geschichte Russlands - der UdSSR - der GUS
Sowjetepoche (1917-1991)
Zweiter Weltkrieg (nebst Folgen)
Von der deutschen Invasion bis Kriegsende 1941-1945
Kriegsführung auf dem europäischen Kriegsschauplatz
Besatzungspolitik
Sowjetische Besatzungspolitik (SBZ)
SoundexZ8886; W0278; G4548
InhaltDarin: Einleitung: 1. Fragestellungen und Zielsetzungen. S. 13./ Teil 1. Von der Absetzunge Kaisers bis zur Gründung der beiden deutschen Staaten: I. Führungsweschel an der Parteispitze: 1. Absetzung Kaisers. Koordinierungsausschuß unter Hickmann. S. 32./ 2. Arbeitsgemeinschaft der CDU/CSU. S. 37./ 3. Landesverbände. S. 46./ II. Polarisierung der CDU: 1. "Büro Jakob Kaiser". S. 59./ 2. Hickmann kontra Kaiser. S. 61./ 3. Volkskongreß und SED 1948. S. 65./ 4. Kaiser kontra Hickmann. S. 74./ 5. Junge Union der SBZ und Berlins. S. 75./ 6. Landesparteitage der CDU 1948. S. 81./ III. Parteiarbeit im Zeichen von Ostbindung und Gleichschaltung: 1. Formen der Einflußnahme der SMAD - Kreisverband Dresden - ein Beispiel. S. 88./ 2. Beieinträchtigung der parlamentarischen Arbeit und Gründung von DBD und NDPD. S. 94./ 3. Widerstand gegen Ostbindung und SED-Dominanz. S. 105./ 5. Wiederstand gegen die Umwandlung des FDGB. S. 114./ 6. III. Parteitag der CDU 1948 in Erfurt. S. 119./ 7. Aufkündigung der Zusammenarbeit der CDU/CSU. S. 126./ IV. Teilung des Landesverbandes Berlin 1948/49: 1. Der Landesverband nach der Absetzung Kaisers. S. 131./ 2. Trennung von der CDU der SBZ. S. 133./ 3. III. Landesparteitag April 1948. S. 136./ 4. Gründung des "Arbeitskreises Groß-Berlin" April 1948. S. 139./ 5. Verbot der Parteiarbeit im Ostsektor. S. 145./ 6. Absetzung Helmut Brandts Anfang 1949. S. 153./ 7. CDU-Kreisverbände des Ostsektors ab 1949. S. 155./ V. Das Jahr 1949 - Neutralismus und "Nationale Front": 1. Auf erzwungenem Ostkurs. S. 157./ 2. "Nationaler Befreiungskampf". S. 161./ 3. Wiedervereinigung durch die "Nationale Front". S. 170./ 4. Die Landesverbände zwischen westlicher Anleitung und kommunistischer Unterwanderung. S. 173./ 5. III. Deutscher Volkskongreß und "demokratischer Zentralismus". S. 182./ 6. Eisenacher Tagung: Kulturprogramm der CDU. S. 189./ 7. DDR-Staatsgründung. S. 190./ Teil 2. Zwei deutsche Staaten: I. Im ersten Jahr der DDR: 1. IV. Parteitag 1949: Verpflichtung auf den östlichen "Kernstaat". S. 208./ 2. Zwischen erzwungener Unterordnung und illegaler Parteiarbeit - Die Landesverbände 1950: a) Sachsen: Absetzung Hickmanns im Januar 1950. S. 222./ b) Thüringen: "Eichsfelder Fenstersturz". S. 229./ c) Mecklenburg: Absetzung von Minister Witte. S. 231./ d) Sachsen-Anhalt: Absetzung Faschers und Schauprozeß gegen Herwegen. S. 233./ e) Brandenburg: Der Tod Schleuseners. S. 237./ 3. Nuschkes Widerstand gegen Einheitslistenwahl und Waldheimprozesse. S. 241./ 4. "Gewalt geht vor Recht" - III. Parteitag der SED. S. 249./ 5. Machtübernahme durch prokommunistische Funktionäre. S. 250./ III. Auf prokommunistischem Kurs: 1. Ex Oriente Pax - Der V. Parteitag 1950. S. 289./ 4. Alle Macht der Sekretären!- Organisatorische und programmatische Umgestaltung. S. 311./ IV. Die CDU in der sowjetischen Deutschlandpolitik 1951/52: 1. Die Jahre 1950 und 1951. S. 334./ 2. "Sekretariat West" beim Hauptvorstand der CDU. S. 341./ 3. Hoffnungen auf den "Tag X" - Die CDU im allierten Notenwechsel 1952. S. 351./ 4. Verhaftung von DDR-Außenminister Dertinger im Januar 1953. S. 364./ Resümee. S. 369.
Anmerkung2. Aufl.
Bestandin KVK prüfen
PURLCitation link

Ähnliche Titel:

Die ost- und deutschlandpolitische Argumentation der CDU/CSU seit 1973 / Hacke, Christian
CDU-Kanzlerkandidat in Moskau. Sowjetinteresse für Bonner Opposition ist gewachsen / Witsinos, Igor
"Der CDU fehlt das ostpolitische Bad Godesberg". Ein Gespräch mit Nikolai Portugalow über die Beziehungen zwischen Bonn und Moskau und die Wende im Ost-West-Verhältnis / Bredthauer, Karl D.
Moskaus Verhältnis zu CDU und CSU. Auf und ab seit Adenauers Regierung / Mentalität erschwert gegenseitig die Verständigung / Neumaier, Eduard
Kwizinskij kritisiert CDU-Gastgeber. Außenpolitischer Kongreß der Union / Sowjetbotschafter übt scharfe Kritik an der Deutschlandpolitik der CDU und erntet dafür Buh-Rufe von den Christdemokraten / Wiedemann, Ch.
CDU-General gegen Stalin-Zitate. CDU-Generalsekretär Lawrentz stört sich an den Stalin-Losungen an zwei sowjetischen Ehrenmälern / Doch die Denkmalpfleger widersprechen beharrlich: Erhalt ist historisch sinnvoll / Weiland, Severin
Wenn es eine CDU-Regierung in Berlin gäbe. Außen- und innenpolitische Perspektiven / Lummer, Heinrich
Wind aus Ost. Jerschowa, Marion: Wind aus Ost. Erzählungen zwischen zwei Welten. / Jabłkowska, Joanna