Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

ID139821
AutorErtelt-Vieth, Astrid
Titel

Kulturvergleichende Analyse von Verhalten, Sprache und Bedeutungen im Moskauer Alltag:

UntertitelBeitrag zu einer empirisch, kontrastiv und semiotisch ausgerichteten Landeswissenschaft.
Jahr1990
Seiten344, 41 S., mit Dokumentation im Anhang
VerlagFrankfurt am Main, Bern, New York, Paris: Peter Lang
HochschuleUniversität Giessen, 1990
LandDeutschland
PublikationsformHochschulschrift als Monographie
ReiheBeiträge zur Slavistik.11.
Schlagwort (Person)Quasthoff, U.
Schlagwort (Geo)Deutschland (Bundesrepublik); Moskau
SachnotationGEOGRAPHIE - LANDESKUNDE
Landeskunde Russlands - der SU - der GUS
Allgemeines; Verschiedenes
Verschiedenes
SachnotationKULTUR
Kulturbeziehungen
Deutsch-sowjetische bzw. deutsch-russische Kulturbeziehungen
SoundexK4527; A0658; V0752; S8174; B1226; M6847; A0552; B1274; E0617; K4627; S8628; A0847; L5628
InhaltInhalt: I. Fragestellung: 1. Ausgangspunkte der Arbeit: 1.1. Informationsbedürfnis zur Sowjetunion und Forschungsrückstand zum Alltag in der Sowjetunion. S. 6./ 1.2. Alltag und Alltagswissen im Fremdsprachenunterricht. Implikationen für eine landeskundliche Grundlagenforschung bzw. Landeswissenschaft. S. 10./ 2. Ziele der Arbeit. S. 14./ 3. Aufbau der Arbeit. S. 18./ II. 20 Gespräche mit westdeutschen Studenten
Doktoranden über ihre Alltagserfahrungen in Moskau: 1. Begründung des Vorgehens; Gespräche mit Westdeutschen und Kommentare von Moskauern: 1.1. Möglichkeiten, Prozesse des Aufeinandertreffens zweier Kulturen zu untersuchen. Vorhandene Materialien und Methoden. S. 20./ 1.2. Aufenthalte in deer Zielkultur. S. 21./ 1.3. Weitere Gründe für die Zielgruppen- und Methodenwahl. S. 23./ 1.4. Kommentierung des Materials durch Moskauer. S. 24./ 2. Aufzeichnung der Gespräche mit Westdeutschen: 2.1. Zustandekommen der Gespräche. S. 25./ 2.2. Fragen an die Gesprächspartner. S. 26./ 2.3. Wiederholung und Ablehnungen von Gesprächen. S. 27./ 2.4. Verschriftlichung der Tonbandaufzeichnungen. S. 28./ 3. Charakterisierung des Materials: 3.1. Zum 1. Gespräch. S. 32./ 3.2. Vergleiche. S. 35./ 3.3. Bereiche, Ebenen, Themen, Motive. S. 36./ 3.4. Realia und psychologische Artefakte. S. 38./ 3.5. Bedeutungszuweisungen. S. 39./ 3.6. Konkretes und Allgemeines. S. 40./ 3.7. Explizite und implizite Wertungen. S. 41./ 3.8. Veränderungen von Verhalten und Einstellungen. S. 43./ 4. Schlußfolgerungen. S. 45./ III. 52 deutsche Erzählungen aus den Gesprächen über Alltagserfahrungen in Moskau - Analyse: 1. Das Analysemodell "Erzählen in Gesprächen": 1.1. Begründung der Methodenwahl. S. 47./ 1.2. "Erzählen" und andere zentrale Begriffe bei Quasthoff. S. 48./ 1.3. Drei semantische Typen von Erzählungen. S. 51./ 1.4. Funktion von Erzählungen. S. 53./ 2. Anwendung: 2.1. Erstellen des Korpus: 2.1.1. Auswahl von 52 Erzählungen aus den vorliegenden Gesprächen mit westdeutschen Studenten: 2.1.2. Einleitende Grenzen der Erzählungen. S. 54./ 2.1.3. Ausleitende Grenzen der Erzählungen. S. 55./ 2.2. Korpus-Analyse: 2.2.1. Vorbemerkung. S. 56./ 2.2.2. Erzählungen des Typs Beobachterplanbruch (BPB). S. 57./ 2.2.3. Erzählungen des Typs Agentenplanbruch (APB). S. 58./ 2.2.4. Erzählungen des Typs Otherplanbruch (OPB). S. 60./ 2.2.5. Zusammenfassung. S. 62./ 3. Modifizierung des Modells: 3.1. Modifizierung. S. 65./ 3.2. Dokumentation: 3.2.1. Analyse der 15. Erzählung (Typ OPB). S. 68./ 3.2.2. Analyse der 22. Erzählung (Typ OPB). S. 70./ 3.2.3. Analyse der 23. Erzählung (Typ OPB). S. 72./ 3.2.4. Analyse der 27. Erzählung (Typ OPB). S. 73./ 3.2.5. Analyse der 31. Erzählung (Typ APB). S. 75./ 3.2.6. Analyse der 42. Erzählung (Typ APB). S. 77./ 3.3. Bedeutungen von Erzählungen - Schlußfolgerungen. S. 79./ IV. Russische Kommentare zu den deutschen Episoden (zusammengefaßte Erzählungen) - Verfahrensfragen: 1. Zum Verfahren der Kommentierung: 1.1. Zweck der Kommentierung. S. 82./ 1.2. Aufgabenstellung an die Kommentierenden: 1.3. Daten zu den Kommentierenden. S. 83./ 1.4. Beispiel: Die 24. deutsche Episode (zusammengefaßte Erzählung) und fünf russische Kommentare. S. 85./ 2. Charakterisierung des Materials anhand der 20., der 28. und dere 24. Episode und der diesbezüglichen russischen Kommentare. S. 87./ 3. Schlußfolgerungen. S. 91./ V. Die sowjetischen Ethnopsycholinguistik und die Anwendung des Modells der "Lakunen" in text- und kulturvergleichenden Arbeiten: 1. Zur Ethnopsycholinguistik: 1.1. Was ist Ethnopsycholinguistik? S. 93./ 1.2. Die Rezeption der Ethnopsycholinguistik in der Bundesrepublik. S. 95./ 1.3. Zum Ausgangspunkt der Ethnopsycholinguistik - Weiterentwicklung der Tätigkeitstheorie. S. 99./ 1.4. Zur Theorie der Ethnopsycholinguistik. S. 101./ 1.5. Kulturspezifik innerhalb der Tätigkeitsstruktur. S. 106./ 2. Lakunen: 2.1. Begriff und Forschungstradition in der Sowjetunion. S. 109./ 2.2. Definition, Schaubild und Erläuterungen. S. 112./ 2.3. Systematische Darstellung des Modells: 2.3.1. Linguistische Lakunen: 2.3.1.1. Sprachlakunen: 2.3.1.2. Redelakunen. S. 116./ 2.3.2. Kulturelle lakunen: 2.3.2.1. Subjektive oder nationalpsychologische Lakunen: 2.3.2.2. Lakunen der kommunikativen Tätigkeit. S. 117./ 2.3.2.3. Kulturraumbezogene Lakunen. S. 119./ 2.3.3. Textlakunen. S. 121./ 2.4. Modifizierung des Modells. S. 121./ 2.5. Zum dynamischen Charakter des Modells. S. 123./ VI. Deutsche Aussagen und russische Kommentare, Darstellung und Vergleich: Differenzen oder Lakunen in Verhalten und Bedeutungen: 1. 52 deutsche Episoden, russische Kommentare und ihre vergleichende Analyse. S. 125./ 2. Systematische Darstellung der Lakunen im vorliegenden Material: 2.1. Linguistische Lakunen: 2.1.1. Sprachlakunen: 2.1.2. Redelakunen. S. 298./ 2.2. Kulturelle Lakunen. S. 298./ 2.2.1. Subjektive, nationalpsychologische Lakunen. S. 300./ 2.2.2. Lakunen der kommunikativen Tätigkeit. S. 301./ 2.2.3. Kulturraumbezogene Lakunen. S. 305./ 2.3. Axiologische Lakunen: 2.3.1. Was sind axiologische Lakunen? S. 309./ 2.3.2. Axiologische Lakunen im vorliegenden Material. S. 310./ 2.3.3. Strukturen von axiologischen Lakunen. S. 311./ 2.3.4. Bedeutung und Zeichenbedeutung. S. 312./ VII. Zusammenfassung und Diskussion: 1. Gegenstandsbestimmung von Landeswissenschaft. S. 314./ 2. Besonderheiten des empirischen Materials. S. 317./ 3. Vorzüge des Lakunenmodells für die Analyse von Kulturen und interkulturellen Begegnungen. S. 319./ 4. Weiterentwicklung der angewandten Analysemodelle: 4.1. Soziale Bedeutung in der linguistischen Erzählforschung. S. 321./ 4.2. Ausdifferenzierung der Lakunen und axiologische Lakunen als 2. Dimension des Modells. S. 322./ 4.3. Axiologische Lakunen - Fragen einer Kultursemiotik. S. 323./ 5. Weitere Untersuchung interkultureller Begegnungen. S. 325.
Bestandin KVK prüfen
PURLCitation link

Ähnliche Titel:

Kulturvergleichende Analyse von Verhalten, Sprache und Bedeutungen im Moskauer Alltag:. Beitrag zu einer empirisch, konstrastiv und semiotisch ausgerichteten Landeswissenschaft / Ertelt-Vieth, Astrid
Ertelt-Vieth, Astrit: Kulturvergleichende Analyse von Verhalten, Sprache und Bedeutung im Moskauer Alltag. (Beiträge zur Slavistik, 11). / Hillert, Siegfried
Astrid Ertelt-Vieth: Kulturvergleichende Analyse von Verhalten, Sprache und Bedeutung im Moskauer Alltag. Beitrag zu einer empirisch, kontrastiv semiotisch ausgerichteten Landeswissenschaftft / Denninghaus, Friedhelm
Alltagsefahrungen von 30 westdeutschen Studenten in Moskau - Hinweise zur Landeskunde im Anfangsunterricht / Ertelt-Vieth, Astrid
Die semantische Sprache als Mittel der Erklärung lexikalischer Bedeutungen / Apresjan, Ju. D.
Parabel in Moskauer Alltag. Der Schriftsteller Wladimir Makanin / Ssachno, Helen von
Moskauer Analyse: Kommunisten und Gläubige / Roth, Paul
Nacholympische Rückkehr zum Moskauer Alltag.. Einkaufsrummel und publizistische Superlative. / Kamer, Hansrudolf