Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

ID128872
Titel

"Sollen sie Krieg führen"

UntertitelKulturpolitische Eiszeit zwischen Russen und Deutschen: Moskau weigert sich, seine Kunstbeute aus dem Zweiten Weltkrieg zurückzugeben - trotz eindeutiger Rechtslage. Statt dessen werden geraubte Schätze unter der Hand verhökert. Deutsche Rückgabe-Unterhändler fühlen sich von Bonn im Stich gelassen
ErschienenDer Spiegel, 1993, 50, 13.12.1993, S. 166-169
LandDeutschland
PublikationsformBeitrag aus Zeitung
Schlagwort (Geo)Rußland
SachnotationAUSSENPOLITIK
Beziehungen zu einzelnen Staaten
Deutschland
SachnotationRUSSLANDKUNDE, Sowjetkunde, Osteuropakunde
Institutionen und Vereinigungen
SachnotationGESCHICHTE
Geschichte Russlands - der UdSSR - der GUS
Sowjetepoche (1917-1991)
Zweiter Weltkrieg (nebst Folgen)
Von der deutschen Invasion bis Kriegsende 1941-1945
Kriegsführung auf dem europäischen Kriegsschauplatz
Besatzungspolitik
Sowjetische Besatzungspolitik (SBZ)
SachnotationBIBLIOTHEKSWESEN, DOKUMENTATIONSWESEN, ARCHIVWESEN, MUSEUMSWESEN
Archivwesen und Museumswesen
SoundexS8556; K4740; F3760; K4527; E0882; Z8886; R7860; D2888; M6840; W0472; K4682; Z8260; W0524; Z8744; E0622; R7488; S8222; D2860; G4712; S8888; V0747; D2888; R7444; U0627; F3560
URLwww.spiegel.de (homepage)
Bestandsiehe in ZDB-Katalog
PURLCitation link

Ähnliche Titel:

Mit einem leeren Fläschchen Parfüm abgespeist.. Die Balten fühlen sich von der Nato im Stich gelassen. / Gamillscheg, Hannes
Von Moskau gepiesackt, vom Westen vergessen?. Die Balten fühlen sich allein gelassen. / Gamilscheg, Hannes
Alle Wege führen nach Berlin. Die Tradition Berlins als kultureller Knotenpunkt reicht schon viele hundert Jahre zurück / Vor dem Zweiten Weltkrieg waren es vor allem russische Künstler und Intellektuelle, die zur Bereicherung kulturellen Lebens in Berlin beitrugen. / Rakhlina, Lisa
Zunächst sollen die Unfreundlichkeiten aufhören.. Trotz fortbestehender sachlicher Differenzen eine Aufhellung im japanisch-sowjetischen Verhältnis. / Hielscher, Gebhard
Wissenswettbewerb - wie wir ihn führen / Lange, Arndt
"Unsere Kinder sollen würdig aufwachsen". Trotz Moskauer Zugeständnisse: Die Wolgadeutschen wollen in die Bundesrepublik ausreisen / Schimmelpfennig, Beate
"Sowjetsoldaten sollen Deutschland als Freunde verlassen. Bonn unterstützt Abzug mit Wohnbau-und Eingliederungshilfen / Westphal, Kurt
Premier Botha: Das Netz um Südafrika zieht sich immer enger und dichter zusammen.. Pretoria fühlt sich vom Westen im Stich gelassen, und Moskau rüstet die Frontstaaten auf. / Günzel, Walter