Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

ID101309
AutorKugler, Anita
Titel

Bald ein bißchen Wolgarepublik an der Spree

UntertitelBerlin rechnet im nächsten Jahr mit 13.000 Aussiedlern aus der Sowjetunion / Die Rußlanddeutschen sollen im Ostteil wohnen
ErschienenDie Tageszeitung / taz, 1991, 04.12.1991, S. 21
LandDeutschland
PublikationsformBeitrag aus Zeitung
Schlagwort (Geo)Berlin
SachnotationSTAAT UND GESELLSCHAFT, INNENPOLITIK
Nationalitäten (Nationalitätenproblematik)
Einzelne Nationalitäten (inkl. Streuminoritäten)
Streuminoritäten (in der Diaspora)
Deutsche
Verschiedenes
SachnotationSTAAT UND GESELLSCHAFT, INNENPOLITIK
Opposition, Emigration
Emigration
SoundexB1886; W0547; S8170; B1756; R7462; N6482; A0825; S8266; R7856; S8556; O0822; W0660
Bestandsiehe in ZDB-Katalog
PURLCitation link

Ähnliche Titel:

Antragsfreiheit bald vorbei?. Mit dem Ende der DDR droht das Ende des Bleiberechts für Juden aus der Sowjetunion / Unsicherheit für Ostberliner Beratungsbüro / Kugler, Anita
Wolgarepublik - wichtiger Symbolwert. Bundesregierung unterstützt die Förderung der Rußlanddeutschen. 500.000 von ihnen leben in Westsibirien. Deutsches Dorf seit 100 Jahren
Revuefeuerwerk an der Spree. "Guten Tag, Moskau" aus Leningrad in Berlin / Pretzsch, Lutz
Spektakel an der Spree. Berlin geriet wieder in den Sog harter Ost-West-Polemik / Kellermeier, J.
Juden droht Ausweisung aus Berlin. Weil sie nicht direkt aus der Sowjetunion, sondern über Israel nach Deutschland einreisten, sollen etwa 300 Juden aus Berlin ausgewiesen werden / Galinski kritisiert Bleibebegehren / Kugler, Anita
Die Russen auf dem Kurfürstendamm. Das russische Berlin in den zwanziger Jahren / Damals lebten rund 300.000 sowjetische Emigranten in der Stadt / Kugler, Anita
Reagan, Gorbatschow und der Dritte an der Spree. Nach 750 Jahren: Berlin als geteilte Stadt / Schulmeister, Otto
Von der Moskwa an die Spree. Russische Manager lernen innerhalb von sechs Monaten die Marktwirtschaft kennen / Lambeck, Silke