Портал славістики


[root][biblio]

Online Contents (OLC) Slavistik

Die Datenbank "Online Contents" (OLC) Slavistik versammelt Aufsatztitel aus ca. 498 wichtigsten slawistischen Zeitschriften mit dem Berichtszeitraum vom 1998 bis heute und wird laufend durch die Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz bestückt. Eine Autorenliste kann als Tag Cloud eingesehen werden.

ID2024364543
AutorKelih, Emmerich
Titel

Buchbesprechung: Almasy, Karin, Heinrich Pfandl & Eva Tropper. 2020. Bildspuren – Sprachspuren. Postkarten als Quellen zur Mehrsprachigkeit in der späten Habsburger Monarchie. Bielefeld: transcript Verlag. 344 Seiten. ISBN: 978-3-8376-4998-7

ErschienenZeitschrift für Slawistik, Berlin : De Gruyter, 66, 2021, 4, 720-725
Sprachedeu
Mediumarticle
Bestand in Dtl.siehe in ZDB-Katalog
QuelleOLC Slavistik
PURLCitation link, BibTeX

Ähnliche Titel:

Bildspuren – Sprachspuren. Postkarten als Quellen zur Mehrsprachigkeit in der späten Habsburger Monarchie / Kelih, Emmerich
Die Habsburger-monarchie im System der Internationalen Beziehungen / Wandruszka, M. A.
Dagmar Gramshammer-Hohl and Oana Hergenröther. (Еds.) Foreign Countries of Old Age: East and Southeast European Perspectives on Aging. Aging Studies, vol. 19. Bielefeld: Transcript Verlag, 2021 / Колева, Даниела
Buchbesprechung - Zybura, Marek (Hg.), Heinrich Kunstmann - Tymoteusz Karpowicz. Listy 1959 - 1993 / Lengiewicz, Adam
Kritik und Phrase. Festschrift für Wolfgang Eismann zum 65. Geburtstag, herausgegeben von Peter Deutschmann unter Mitarbeit von Peter Grzybek, Ludwig Karničar und Heinrich Pfandl. Wien: Praesens Verlag, 2007 / Reuther, Tilmann
Buchbesprechung: Ammon, Philipp. 2020. Georgien zwischen Eigenstaatlichkeit und russischer Okkupation. Die Wurzeln des Konflikts vom 18. Jh. bis 1924. Neuauflage mit einem Nachwort von Uwe Halbach. Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann. 238 Seiten. ISBN 978-3-465-04407-9 / Buchholz, Martin-Paul
Georg Brandes i Polacy: czyli o fenomenie wzajemnego zainteresowania z Polską w tle by Michalina Petelska, Gdańsk: Wydawnictwo Uniwersytetu Gdańskiego, 2017. 344 pp, ISBN: 978-8378654988 / Pluwak, Anita