Портал славістики


[root][biblio]

Europäische Bibliographie zur Osteuropaforschung (EBSEES) - 1991-2007

Die "Europäische Bibliographie zur Osteuropaforschung (EBSEES)" weist Bücher, Zeitschriftenaufsätze, Rezensionen und Dissertationen zu Osteuropa (den früheren kommunistischen Ländern Osteuropas) nach, die in Belgien, Deutschland, Finnland, Frankreich, Großbritannien, den Niederlanden, Österreich und der Schweiz im Zeitraum zwischen 1991 und 2007 publiziert wurden. Der Fachausschnitt "Literatur" und "Kultur" der Europäischen Bibliographie zur Osteuropaforschung EBSEES enthält ca. 18.000 bibliographische Angaben (von insg. 85.000). Weitere Informationen finden Sie hier.

?
Ihre Suche nach 1995 lieferte 146 Treffer
21

Komponentenmodell der Interaktion von Lexik und Aspekt

Breu, Walter, in: Slavistische Linguistik 1995. Referate des XXI. Konstanzer Slavistischen Arbeitstreffens, Mainz 26.-29.6.1995, 1996, p. 37-74
22

Thesen zum Schauprozess als einem Exemplum forensischer Linguistik

Freidhof, Gerd, in: Slavistische Linguistik 1995. Referate des XXI. Konstanzer Slavistischen Arbeitstreffens, Mainz 26.-29.6.1995, 1996, p. 101-22
23

Themata und Puffer. Textuelle Aspekte von Sätzen mit sidet´, stojat´ und ležat´

Girke, Wolfgang, in: Slavistische Linguistik 1995. Referate des XXI. Konstanzer Slavistischen Arbeitstreffens, Mainz 26.-29.6.1995, 1996, p. 123-43
24

Gewässernamen als Indikatoren soziokultureller Befindlichkeit elb- und ostseeslavischer Ethnien

Jachnow, Helmut, in: Slavistische Linguistik 1995. Referate des XXI. Konstanzer Slavistischen Arbeitstreffens, Mainz 26.-29.6.1995, 1996, p. 144-61
25

«Nežit" - quid sit ignoratur». Zu Deutung und Bedeutung eines mittelbulgarischen Amulettes

Kempgen, Sebastian; Schweier, Ulrich, in: Slavistische Linguistik 1995. Referate des XXI. Konstanzer Slavistischen Arbeitstreffens, Mainz 26.-29.6.1995, 1996, p. 162-200
26

Zum Status von -sja: Plädoyer für eine Konzeptuelle Semantik eines Grammatischen Morphems

Lampert, Martina, in: Slavistische Linguistik 1995. Referate des XXI. Konstanzer Slavistischen Arbeitstreffens, Mainz 26.-29.6.1995, 1996, p. 227-54
27

Vse-taki und vse-že. Konzessivität und Textstrategie

Patzke, Una, in: Slavistische Linguistik 1995. Referate des XXI. Konstanzer Slavistischen Arbeitstreffens, Mainz 26.-29.6.1995, 1996, p. 290-309
28

Wendigkeit und Invarianz des russischen Imperativs

Růžička, Rudolf, in: Slavistische Linguistik 1995. Referate des XXI. Konstanzer Slavistischen Arbeitstreffens, Mainz 26.-29.6.1995, 1996, p. 392-99
29

«Slawische Flexionstypologie» oder «Was heisst und zu welchem Ende studiert man Vergleichende slawische Wortformenlehre?». Ansatz zu einer Antwort anhand der substantivischen Nominalflexion im Polnischen, Russischen und Serbo/Kroatischen

Raecke, Jochen, in: Slavistische Linguistik 1995. Referate des XXI. Konstanzer Slavistischen Arbeitstreffens, Mainz 26.-29.6.1995, 1996, p. 310-61
30

Sprachliche Höflichkeit. Am Beispiel expliziter und impliziter Höflichkeit im Russischen

Rathmayr, Renate, in: Slavistische Linguistik 1995. Referate des XXI. Konstanzer Slavistischen Arbeitstreffens, Mainz 26.-29.6.1995, 1996, p. 362-91