Портал славістики


[root][biblio]

Europäische Bibliographie zur Osteuropaforschung (EBSEES) - 1991-2007

Die "Europäische Bibliographie zur Osteuropaforschung (EBSEES)" weist Bücher, Zeitschriftenaufsätze, Rezensionen und Dissertationen zu Osteuropa (den früheren kommunistischen Ländern Osteuropas) nach, die in Belgien, Deutschland, Finnland, Frankreich, Großbritannien, den Niederlanden, Österreich und der Schweiz im Zeitraum zwischen 1991 und 2007 publiziert wurden. Der Fachausschnitt "Literatur" und "Kultur" der Europäischen Bibliographie zur Osteuropaforschung EBSEES enthält ca. 18.000 bibliographische Angaben (von insg. 85.000). Weitere Informationen finden Sie hier.

?
Ihre Suche nach Prose / lieferte 405 Treffer
221

Mit offenen Ohren staunen: Literarische Hörspiele als Wege zum Verständnis der osteuropäischen Nachbarn

Spulak, Johannes, Salzburg, Dipl.-Arb., 1993, 154 p
222

Das eigene Horrorskop: Rhapsodien und Miniaturen

Kadlečík, Ivan, Klagenfurt [etc.], Wieser, 1995, 154 p
223

Postmoderne Aspekte in Andrej Bitovs "Puškinskij dom

Matz, Michaela, Wien, Dipl.-Arb., 1995, 105 p
224

Madame Bovary" und "Anna Karenina": Ein Vergleich

Mayer, Susanne, Wien, Dipl.-Arb., 1995, 131 p
225

Doći će taj dan, Sarajevo, taj dan: Meditacija riječju i slikom

Schanovsky, Hugo; Adlmannseder, Reinhard, Steyr, Ennsthaler, 1995, 85 p
226

Das dreizehnte schwarze Pferd

Skácel, Jan, Klagenfurt [etc.], Wieser, 1995, 180 p
227

Oštrigeca: Eine magische Novelle aus Istrien

Tomšič, Marjan, Klagenfurt, Mohorjeva, 1995, 174 p
228

Die Tante Jolesch oder Der Untergang des Abendlandes in Anekdoten. Die Erben der Tante Jolesch

Torberg, Friedrich, Wien, Tosa, 1995, 564 p
229

Pasternak i nemeckij romantizm: (2. «Doktor Živago» i «Genrih fon Ofterdingen»

Dēring-Smirnova, I. R., in: Wiener slawistischer Almanach, 37, 1996, p. 91-97
230

Europäismen in Dositej Obradovićs «Leben und Abenteuer»

Dabić, Bogdan, in: Wechselbeziehungen zwischen slawischen Sprachen, Literaturen und Kulturen in Vergangenheit und Gegenwart. Akten der Tagung aus Anlass des 25jährigen Bestehens des Instituts für Slawistik an der Universität Innsbruck (Innsbruck, 25.-27. Mai 1995), 1996, p. 245-56