Портал славістики


[root][biblio]

Bibliographie slavistischer Arbeiten aus deutschsprachigen Fachzeitschriften 1876-1983 (BibSlavArb)

Die "Bibliographie slavistischer Arbeiten aus deutschsprachigen Fachzeitschriften 1876-1983 (BibSlavArb)" ist aus der dreiteiligen gedruckten Ausgabe der Bibliographie konvertiert und enthält ca. 17.000 Datensätze. Der Inahltsverzeichnis wurde zur Schlagwortliste verarbeitet.

?
Ihre Suche nach Südslavisch lieferte 278 Treffer
181

Stürmische Meerfahrt als episches und didaktisches Motiv in der dalmatinisch-ragusanischen Literatur des 16. und 17. Jahrhunderts

Holthusen, J. - Serta Slavica in memoriam Aloisi Schmaus. Gedenkschrift für Alois Schmaus. Herausgegeben von W. Gesemann, J. Holthusen u.a. (München, 1971). (1971) 261-276
182

Der südslawische Trojaroman und seine ungarische Vorlage

Hadrovics, L. - Studia Slavica Academiae Scientiarum Hungaricae 1 (1955) 49-135
183

Das Problem der kirchenslavischen Apokryphen

Santos Otero, A. de - Zeitschrift für Balkanologie 1 (1962) 123-132
184

Das Volksmärchen in der ungarischen Avantgarde-Poesie Jugoslawiens

Gunda, B. - Fabula. Zeitschrift für Erzählforschung 12 (1971) 239-244
185

Die südslawische Welt im Werke Ricarda Huchs

Djordjević, M. - Serta Slavica in memoriam Aloisi Schmaus. Gedenkschrift für Alois Schmaus. Herausgegeben von W. Gesemann, J. Holthusen u.a. (München, 1971). (1971) 131-135
186

Heiligenporträt im Osten. Ikonenmalerei als Signum der vorschismatischen Christenheit

Pfauter, K. - Deutsche Universitätszeitung 7, 5 (1952) 12-14
187

Die Lage der Muslime in Südosteuropa seit 1945

Spuler, B. - Der Islam 30 (1952) 209-213
188

Religiös-soziale Bewegungen in der Geschichte Ost-und Südosteuropas

Stökl, G. - Ostdeutsche Wissenschaft. Jahrbuch des ostdeutschen Kulturrates 2 (1955) 257-275
189

Wolf Schreibers Mission im europäischen Südosten in der Mitte des 16. Jahrhunderts

Kriebel, M. - Südostdeutsches Archiv 2 (1959) 18-42
190

Grundlinien des Kirchenkampfes im Osten und Südosten

Beyer, H. - Ostdeutsche Wissenschaft. Jahrbuch des ostdeutschen Kulturrates 9 (1962) 301-340