Портал славістики


[root][biblio]

Bibliographie slavistischer Arbeiten aus deutschsprachigen Fachzeitschriften 1876-1983 (BibSlavArb)

Die "Bibliographie slavistischer Arbeiten aus deutschsprachigen Fachzeitschriften 1876-1983 (BibSlavArb)" ist aus der dreiteiligen gedruckten Ausgabe der Bibliographie konvertiert und enthält ca. 17.000 Datensätze. Der Inahltsverzeichnis wurde zur Schlagwortliste verarbeitet.

?
Ihre Suche nach Westslavisches Siedlungsgebiet lieferte 326 Treffer
141

Zum Slawischen Onomastischen Atlas II: Probleme der Rekonstruktion slawischer Ortsnamen vom Typ Radogošč (Possessiva auf -j-). [I s. Nr. 6289]

Eichler, E.; Schultheis, J. - Cevrto zasedanie na Megunarodnata komisija z slovenska onomastika. Govori i referati. Skopje - Ohrid, 17.IX. - 23.IX.1970 (Skopje, 1971). (1971) 89-104
142

Poln. Gniezno

Otrębski, J. - Die Welt der Slaven 16 (1971) 333-335
143

Das unbekannte Ostseeland Selencia und die Anfänge Pommerns

Kossmann, O. - Zeitschrift für Ostforschung. Länder und Völker im östlichen Mitteleuropa 20 (1971) 641-685
144

Vorslawische Namen in Brandenburg

Fischer, Rudolf; Schlimpert, G. - Zeitschrift für Slawistik 16 (1971) 661-697
145

O nazwie wsi Mlądz pod Warszawą

Stieber, Z. - Wiener slavistisches Jahrbuch 17 (1972) 286-288
146

Verifizierung und Präzisierung von Ortsnamendeutungen mit Hilfe slawischer Familiennamen

Wenzel, W. - Onomastica Slavogermanica 7 (1973) 85-95
147

Zur Eindeutschung polnischer Ortsnamen in Schlesien

Domański, J. - Onomastica Slavogermanica 7 (1973) 161-174
148

Abraham Frencels Deutungen slawischer Ortsnamen in Anhalt. Bisher unbeachtete Frenceliana

Schultheis, J. - Onomastica Slavogermanica 7 (1973) 187-195
149

Patronimiczne nazwy miejscowe na Pomorzu

Siciński, B. - Onomastica Slavogermanica 8 (1973) 43-83
150

Probleme namenkundlicher Etymologie in altsorbischen Ortsnamen. Teil II. Der Ortsname Cospuden. [Teil I s. Nr. 6322]

Eichler, E. - Onomastica Slavogermanica 8 (1973) 85-88