Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach Urban, G.R. lieferte 8 Treffer
1

Can the Soviet System Survive Reform? Hrsg. von G.R. Urban.

in: Neue Zürcher Zeitung, 04.02.1990, 28, S. 30 (Rezension)
2

Schlange und Moskauer Schönheit. Vladimir Sorokin: Die Schlange. Roman. Aus dem Russischen von Peter Urban

Schlott, Wolfgang, in: Kommune, 1991, 1, S. 74-75 (Rezension)
3

Dichter im Schreckenszentrum / Kataplektisch, aphasisch, obsessiv: Vladimir Sorokins Erzählung "Ein Monat in Dachau" macht das Experiment eines sprachlichen Sadomasochismus' zu einer liturgischen Kommunion. Vladimir Sorokin: "Ein Monat in Dachau". Aus dem Russischen von Peter Urban

Schaub, Mirjam, in: Die Tageszeitung / taz, 26.02.1993, S. 17 (Rezension)
4

Die Liturgie des Schlangestehens: "Genossen, rücken wir ein bißchen". Wladimir Sorokin, Die Schlange. Roman. Aus dem Russischen von Peter Urban

Halter, Martin, in: Die Tageszeitung / taz, 01.02.1991, S. 15 (Rezension)
5

Wenn die Welt zerfällt. Dobytschin, Leonid: Im Gouvernement S. Šurkas Verwandtschaft. Roman

Rakusa, Ilma, in: Neue Zürcher Zeitung, 30.01.1997, 24, S. 33 (Rezension)
6

Subjekt, geckenhaft gekleidet: Zu den Notizbüchern von Daniil Charms. Daniil Charms: "Die Kunst ist ein Schrank. Aus den Notizbüchern 1924-1940." Aus dem Russischen übersetzt und herausgegeben von Peter Urban

Liebermann, Doris, in: Die Tageszeitung / taz, 05.04.1993, S. 14 (Rezension)
7

Sound der Einfühlung: Von diesem Schriftsteller kann es keinen Satz zuviel geben! Insofern sind die nun zum erstenmal ins Deutsche übersetzten frühen Erzählungen von Anton Tschechow ein Glücksfall: "Ein unnötiger Sieg". Anton Tschechow: "Ein unnötiger Sieg - Frühe Novellen und kleine Romane" / Deutsche Erstveröffentlichung / Aus dem Russischen von Beate Rausch und Peter Urban

Schmitter, Elke, in: Die Tageszeitung / taz, 02.01.2001, S.12 (Rezension)
8

Fälle:. Szenen, Gedichte, Prosa/

Charms, Daniil, Zürich: Haffmans 1988, 255 S.