Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach T.B. lieferte 278 Treffer
81

B-Boys über Gorki Park. Achtung! Sie verlassen den sowjetischen Sektor! Auch in Moskau boomt die Popkultur. Jelzin wirbt mit Tina Turner, und Gagarin thront als Schutzheiliger über einer sauberen Rave-Abfahrt

Gutmair, Ulrich; Beck, Benjamin, in: Die Tageszeitung / taz, 13.12.1996, S. 13-14
82

Zähe Grabenkämpfe an der Moskwa. Während Jelzins Urlaub schießen sich die "Nationalpatrioten" mehr und mehr auf seinen Premier ein

Emmerich, Dirk, in: Berliner Zeitung, 14.08.1992, 189, S. 7
83

Proletarische Wissenschaft? Der "Fall Lyssenko" und der Lyssenkismus

Lecourt, Dominique, Berlin: Verlag für das Studium der Arbeiterbewegung 1976, 219 S.
84

Jelzin entlässt einen Gouverneur. Beratertitel für die Präsidententochter

Gujer, Eric, in: Neue Zürcher Zeitung, 02.07.1997, 150, S.2
85

Hohe Anerkennung

Grum-Grshimailo, Tamara, in: Sowjetfrau, 1975, 11, S. 28
86

A.B. Botnikova: Ė.T.A. Gofman i russkaja literatura (Pervaja polovina XIX veka) K probleme russko-nemeckich svjazej E.T.A. Hoffmann und die russische Literatur. Die erste Hälftedes 19. Jahrhunderts. Zum Problem der russisch-deutschen Kontakte)

Cheauré, Elisabeth, in: Anzeiger für slavische Philologie, 13, 1982, S. 121-124 (Rezension)
87

Moskau und Umgebung. Einleitung von Michael Iljin. Erläuterungen und Bildauswahl von Tamara Moissejewa. Übersetzung und Bearbeitung der deutschen Fassung von Beate Jahn-Zechendorff. (Kunstdenkmäler in der Sowjetunion. Ein Bildhandbuch, 1)

Ficker, F., in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 28, 1980, S. 469 (Rezension)
88

"Rußland ist nicht Jugoslawien". Nach dem Referendum: Kann Boris Jelzin seine Reformpläne verwirklichen? Gibt das Parlament seinen Widerstand auf? Bleibt die Armee neutral? Ein ZEIT-Gespräch mit Jegor Gajdar.

Dönhoff, Marion Gräfin; Piper, Nikolaus, in: Die Zeit, 07.05.1993, 19, S. 8-9
89

Jelzin nimmt den Rücktritt Gaidars an. Sieg eines Nationalisten im ersten Wahlgang auf der Krim.

in: Neue Zürcher Zeitung, 19.01.1994, 14, S. 3
90

Jelzins Regierung im Kreuzfeuer. Schwere Niederlage für Rußlands Präsidenten. Die letzten Tage des Gaidar-Kabinetts?

Quiring, Manfred, in: Berliner Zeitung, 22.10.1992, 248, S. 7