Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach Kopelew, R. lieferte 141 Treffer
81

Lehren und Lernen

Weber, Elisabeth, in: Neues Leben, 04.08.1993, 31, S. 6
82

Rußland im Krieg, anders gesehen.

Werth, German, in: Liberal, 1977, S. 227-229
83

Mauern von Vorurteilen überwinden. Raissa Orlowa-Kopelew: Die Türen öffnen sich langsam. Mit einem Vorwort von Carola Stern. Aus d. Russ. von Heddy Pross-Weerth

Köpke, Horst, in: Frankfurter Rundschau, 31.03.1984, 78 (Rezension)
84

Boris Pasternak

Orlowa, Raissa; Kopelew, Lew, Stuttgart: Radius-Verlag 1986, 61 S.
85

"Jelzin ist ein Kriegsverbrecher". Lew Kopelew über den Tschetschenienkrieg und das Versagen deutscher Außenpolitik gegenüber Rußland

Kulick, Holger, in: Die Tageszeitung / taz, 18.04.1996, S. 10
86

Briefe aus Köln über Bücher aus Moskau/

Orlowa-Kopelew, Raissa, Köln: Bund-Verlag 1987, 192 S.
87

Wolgadeutsche. Igor Trutanow: "Rußlands Stiefkinder". Ein deutsches Dorf in Kasachstan.

in: Die Tageszeitung / taz, 10.10.1992, S. 13 (Rezension)
88

Trutanow, Igor: Rußlands Stiefkinder. Ein deutsches Dorf in Kasachstan.

Engel-Braunschmidt, Annelore, in: Osteuropa, 43, 1993, S. 506-507 (Rezension)
89

Russen und Rußland aus deutscher Sicht 9.-17. Jahrhundert. Mechthild Keller, Hrsg. unter Mitarbeit von Ursula Dettbarn und Karl-Heinz Korn. (West-östliche Spiegelungen. Russen und Rußland aus deutscher Sicht und Deutsche und Deutschland aus russischer Sicht von den Anfängen bis zum 20. Jahrhundert. Wuppertaler Projekt zur Erforschung der Geschichte deutsch- russischer Fremdenbilder unter der Leitung von Lew Kopelew. Reihe A, Bd.1)

Schriek, Wolfgang, in: Osteuropa, 38, 1988, 1, S. 70-71 (Rezension)
90

Spannend wie ein Kriminalroman. Trutanow, Igor: Rußlands Stiefkinder. Ein deutsches Dorf in Kasachstan

Kursell, Gregor, in: Neues Leben, 23.09.1992, 39, S. 2 (Rezension)