Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach P1268 lieferte 92 Treffer
81

Russlands neuester Putsch: Wer kontrolliert das russische Fernsehen? Eine aktuelle Stunde der Duma fand nicht statt, der Protest der Öffentlichkeit ist gering / Putins Medienrevolution regt in Russland bislang nur wenige auf

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 05.04.2001, S.3
82

Noch steht das "Njet" zum Irakfeldzug. Bei seinem Besuch in Moskau bekommt Blair nicht die Zustimmung Putins zu einem Krieg gegen Bagdad / Russland profitiert auch wirtschaftlich vom Status quo - und will für seine Stimme im UN-Sicherheitsrat weitere Zugeständnisse

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 14.10.2002, S.11
83

Enge Verflechtung geistiger und materieller Potenzen. Festveranstaltung DDR - UdSSR in Berlin: Herbert Weiz: Starke Impulse für gemeinsames Voranschreiten. Guri Martschuk: Wissenschaft entscheidet über höhere Effektivität.

in: Neues Deutschland, 22.09.1981, 225, S. 3
84

"Noch ist der Ausgang offen". Nachdem Gussinskis Medienimperium zerschlagen wurde, gilt der Radiosender Echo Moskwy als letzte unabhängige Stimme Russlands / Wenediktow wartet auf bessere Zeiten: "Putins Ruf und unser Schicksal sind aufs Engste miteinander verknüpft"

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 11.06.2001, S.23
85

Putins Flirt mit der Achse des Bösen. Russlands Präsident erteilt dem nordkoreanischen Staatschef Kim Jong II dieser Tage in Russland Nachhilfe in Sachen Wirtschaftsreformen / Auch mit Irak und Iran verhandelt Moskau verstärkt über gemeinsame Wirtschaftsprojekte

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 21.08.2002, S.11
86

Uran aus Terrorangst ausgeflogen. Serben, Russen und Amerikaner bringen aus Angst vor potenziellen Terroristen in einer Geheimaktion Uranbrennstäbe von Belgrad nach Russland, wo sie waffenuntauglich gemacht werden sollen / Private US-Organisation bezahlt Großteil der Aktion

Hansen, Sven, in: Die Tageszeitung / taz, 24.08.2002, S.10
87

Sowjetunion. Beilage mit Beiträgen von: Hans-Jochen Vogel, Daiil Melnikow, Bertold Beitz, Nikolai Patolitschew, Diana Kossolapowa, Hans Konrad, Erich Schliermann, Pjotr Abrassimov, Alexej Putinzew, Iwan Dudenkow, Lew Woskressenski.

in: Vorwärts, 05.07.1984, 28, S. 1-16
88

Geschichte und Kultur der Deutschen in Rußland/UdSSR. Auf den Spuren einer Minderheit. Ausstellungskatalog, hrsg. von der Landsmannschaft der Deutschen aus Rußland e.V., Stuttgart, anläßlich des 10jährigen Jubiläums der Patenschaft des Landes Baden-Württemberg über die Landsmannschaft. Bearb. von Ute Richter-Eberle

Mucha, Beate, in: Bibliographische Mitteilungen. Arbeitsstelle für vergleichende Bildungsforschung, 1991, 38, S. 45-46 (Rezension)
89

Eine neuere Veröffentlichung zur russischen Stadtgeschichte. Russkij gorod. (Die russische Stadt): Vyp. 1: Istoriko-metodologičeskij sbornik. (Historisch-methodologischer Sammelband); Vyp. 2: Issledovanija i materialy. (Untersuchungen und Materialien); Vyp. 3: Problemy gorodoobrazovanija. (Probleme der Stadtentstehung); Vyp. 4: Moskva i Podmoskov'e. (Moskau und Umgebung)

Goehrke, Carsten, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 30, 1982, S. 126-130 (Rezension)
90

Dokumente aus baltischer Geschichte und Kultur:. Ausstellung im Rahmen der Deutsch-Baltischen Woche 1982, veranstaltet von der Deutsch-Baltischen Landsmannschaft aus Anlaß des zwanzigjährigen Bestehens der Patenschaft mit der Stadt Darmstadt; Teil I: Justus-Liebig-Haus, Teil II: Hessische Landes- und Hochschulbibliothek 30. Oktober bis 7. November, Darmstadt 1982

Darmstadt: Hessische Landes- und Hochschulebibliothek 1982, 54 S.