Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach E0781 lieferte 90 Treffer
81

Zurück zu den Tataren. Der russisch-orthodoxe Erzbischof Pitrim von Volokolamsk besuchte die Evangelische Kirche in Deutschland. Die Klugheit der Antworten erforderte die Kunst des differenzierenden Hörens.

Roepke, Claus-Jürgen, in: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt, 16.03.1980, 11, S. 11
82

Fred Mayer, Erzbischof Pitirim von Volokamsk, Bischof Longin von Düsseldorf, Leonid Uspenskij, Bischof Serafim von Zürich, V. Feodorov: Die Orthodoxe Kirche in Rußland

Kasack, Wolfgang, in: Osteuropa, 34, 1984, S. 291-292 (Rezension)
83

Fred Meyer, Erzbischof Pitirim von Volokamsk, Bischof Longin von Düsseldorf, Leonid Uspenskij, Bischof Serafim von Zürich, F. Feodorov: Die Orthodoxe Kirche in Rußland

Stricker, Gerd, in: Kirche im Osten, 26, 1983, S. 207-210 (Rezension)
84

Kein Pflaster für leichte Diplomatie. Mit der Absage seines Tokio-Besuches hat sich Boris Jelzin möglicherweise eine Demütigung erspart, wie sie in jüngster Zeit einige Kollegen in Japans Hauptstadt erlebten

Blume, Georg, in: Die Tageszeitung / taz, 11.09.1992, S. 3
85

Den Völkern muß atomares Inferno erspart bleiben!. Friedensinitiativen des Sozialismus 1981. UdSSR-Verhandlungsangbote in Genf und anderen Konferenzorten auf dem Tisch. Vorschläge finden die Unterstützung der Volksmassen.

in: Neues Deutschland, 31.12.1981, 308, S. 6
86

...die Autos, die die Russen schaffen. Über eine große Sehnsucht und wie sie ausgenutzt wird: Nicht ohne Westauto vom mühsam ersparten Lohn möchten die GUS-Soldaten wieder in der Heimat vorfahren / West-Autohändler und andere Banditen kassieren ab

Pawel, Henning, in: Die Tageszeitung / taz, 15.05.1992, S. 5
87

Perestroika und die Popen. Zur Tausend-Jahr-Feier der russisch-orthodoxen Kirche möchte Gorbatschow die Geistlichkeit für seine Politik einspannen / Die Feierlichkeiten sollen dem Westen Religionsfreiheit demonstrieren / Erzbischof betont das "patriotische Dienen" gegenüber dem Staat

Baumann, Manfred, in: Die Tageszeitung / taz, 06.05.1988, S. 9
88

Bischof Theophan von Berlin und Deutschland zum Erzbischof erhoben. Patriarchenreise im Zeichen der Versöhnung. Panorthodoxe Kommission für die 2000-Jahrfeier. Amt für Mission gegründet. Kriterien bestätigt. Liturgik-Kommission. Mönchspriester Serafim (Kiszio) in die Ewigkeit abberufen

in: Stimme der Orthodoxie, 1996, 1, S. 3-4
89

Volkszorn gegen Jelzin. Moskaus Geldreform, ein Anschlag auf die Ersparnisse der Bürger, kostete Boris Jelzin das Vertrauen der kleinen Leute. Der Machtkampf zwischen Präsident und Parlament verschärft sich. Jelzins Widersacher wollen die Gelegenheit nutzen, um die Reformer lahmzulegen

in: Der Spiegel, 02.08.1993, 31, S. 100-101
90

Glasnost in Bonn. Fünf Sonderseiten zum Gorbatschow-Besuch mit Beiträgen von: Wadim Sagladin, Peter Bender, Michail Gorbatschow, Martin Kruse, Pitirim Erzbischof von Wolokolamsk, Georgij Petrow, Vitaly Zhurkin, Günter Geschke, Tschingis Aitmatow, Adam Majorosi.

in: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt, 09.06.1989, 23, S. 17-21