Портал славістики


+++ Vom 5. Juni, 14 Uhr - 9. Juni 2024 ist die Staatsbibliothek zu Berlin aufgrund dringend notwendiger technischer Wartungsarbeiten geschlossen und die meisten Webpräsenzen inklusive des Slavistik-Portals sind nicht erreichbar. +++

[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach Deutsche Kriegsgefangene der Roten Armee lieferte 137 Treffer
71

"Die Tarantella im Blut". Der Hamburger Prozeß gegen zwei vermeintliche Mörder des Wehrmachrichters Erich Kallmerten zieht Kreise bis nach Moskau. Ein Zeitzeuge, der Historiker und Germanist Jefim Brodski, meldet sich zu Wort

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 03.04.1992, S. 11
72

Internierte Deutsche in der UdSSR

Galitzkij, Wladimir, in: Horizont international, 23, 1990, 10, S. 20
73

Rechenschaft - nach 45 Jahren? In Hamburg wird heute das Urteil über zwei DDR-Rentner gefällt, denen vorgeworfen wird, 1947 einen Wehrmachtsrichter in einem sowjetischen Gefangenenlager gelyncht zu haben

Grün, Clemens, in: Die Tageszeitung / taz, 18.05.1992, S. 6
74

"Warum immer wieder ich?". Eva-Maria Stege rackerte fünf Jahre in einem sibirischen Arbeitslager / Vergebens kämpfte sie nach dem Zweiten Weltkrieg als Verfolgte Stalins um Entschädigung: Das "Unrechtsbereinigungsgesetz" hat sie vergessen

Helwerth, Ulrike, in: Die Tageszeitung / taz, 13.07.1992, S. 12
75

Stalingrad: Das Sterben nach der Schlacht. Bisher geheimes Archivmaterial erlaubt neue Einblicke in die Ursachen der Tragödie

Galizki, Wladimir, in: Moskau News, 1992, 8, S. 8
76

Die Liebe in Zeiten des Hasses. Ein deutsch-russischer Roman aus einem Kriegsgefangenenlager

Schaworonkow, Gennadi, in: Moskau News, 1992, 8, S. 8
77

Das Kriegsgefangenen-Lager am Rande der Steppe Stalingrad-Beketowka 108,2:. die Jubiläumsschrift erscheint anläßlich des 10. Jahrestreffens 1988 in Halle in Westfalen und in Erinnerung an den 40. Jahrestag der Auflösung des Lagers 108,2

Frankfurt am Main, (Egenolffstr. 37): E. Baumann 1988
78

Kriegsverbrecher oder Kriegsgefangene?

Martynow, Sergej, in: Sowjetunion heute (Bonn), 35, 1990, 10, S. 38-41
79

Nach drei Stunden waren sie erfroren. Die Gefangenen.

Böddeker, Günter, in: Welt am Sonntag, 14.01.1979, 2, S. 11
80

"Herrgott, welch ein Elend!". Die Gefangenen (21).

Böddeker, Günter, in: Welt am Sonntag, 21.01.1979, 3, S. 11