Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach S8212 lieferte 86 Treffer
71

In der Newastadt siegten die Traditionslisten. Leningrads Bürger wollen, daß ihre Stadt St.Petersburg heißt, Moskauer Führung ist dagegen

Heine, Roland, in: Berliner Zeitung, 14.06.1991, 136, S. 2
72

Hollywood oder St.Petersburg. Von Panzerkreuzern und Fünf-Jehresplänen zur Fotoecke über dem Sofa / Fotografien von Moissej und Ida Nappelbaum in der Avantgarde-Galerie Natan Fedorowskij

Fiedler, Jeannine, in: Die Tageszeitung / taz, 14.10.1991, S. 27
73

Behinderte helfen Behinderten: Lebensmittel für St.Petersburg. Unterstützungsaktion aus Spandau soll weiter ausgebaut werden / Spenden für Rußland sind auch künftig willkommen

in: Spandauer Volksblatt, 03.01.1992, S. 15
74

Ostasien-Sammlung aufgetaucht. Bisher verschollene Kunstschätze aus Berliner Museen liegen seit Kriegsende in St.Petersburg / Verhandlungen über Rückgabe

in: Die Tageszeitung / taz, 06.02.1993, S. 38
75

Panzer am Checkpoint Charlie. Kunstspektakel von HASchult vor der Eremitage in St.Petersburg wird heute abend per Satellit live am Checkpoint Charlie übertragen

Rademacher, Noel, in: Die Tageszeitung / taz, 28.10.1994, S. 28
76

In St.Petersburg sterben die Helden von Leningrad. Mafia und Bürokratie zerreißen die heimliche Hauptstadt Rußlands. Keine Hoffnung auf den Zaren

Osang, Alexander, in: Berliner Zeitung, 03.08.1991, 179, S. 3
77

Ohne Wohnsitz in St.Petersburg. Obdachlose und Straßenkinder leben und sterben am Rande der Gesellschaft / Die Stunde der privaten Initiative / Die Stadtverwaltung gibt moralische Unterstützung, aber kein Geld

Schwerin von Krosigk, Alexandra, in: Die Tageszeitung / taz, 24.03.1993, S. 11
78

Der Schock ließ Demokraten zusammenrücken. Interview mit Igor Soschnikow, einem der Vorsitzenden des ersten breiten Bündnisses gegen die Ultrarechten in Rußland, der "Demokratischen Vereinigung" in St.Petersburg

in: Die Tageszeitung / taz, 24.02.1994, S. 3
79

"Der Markt gibt eine Menge her". Morgen enden in St.Petersburg die 3. Spiele des Guten Willens / Fortsetzung folgt 1998 in New York / Ein Gespräch mit Jack Kelly, dem Präsidenten der Goodwill Games Inc.

Weinrich, Jens, in: Die Tageszeitung / taz, 06.08.1994, S. 22
80

Amburger, Erik: Ingermanland. Eine junge Provinz Rußlands im Wirkungsbereich der Residenz und Weltstadt St.Petersburg-Leningrad. 2 Teilbde. (=Beiträge zur Geschichte Osteuropas. Bd.13/I,II).

Schippan, Michael, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 32, 1984, S. 463 (Rezension)