Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach R7886 lieferte 89 Treffer
71

Papst warnt Jugend Osteuropas vor Konsumkultur und Rassismus. Zwischenfall bei Besuch in Kaunas. Mahnung zum Schutz der Umwelt

in: Der Tagesspiegel, 07.09.1993, 14669, S. 5
72

"Wir waren allzu lange isoliert". Finnland setzt voll auf die EG / Die Armut des Nachbarn Rußland zwingt zum raschen Beitritt

Zopelli, Beatrice, in: Die Tageszeitung / taz, 09.09.1992, S. 13
73

Wache am rauschenden Bach. Visite bei einer türkischen Einheit in Anatolien, die im NATO-Bündnis die Grenze zur Sowjetunion mit veralteten Waffen verteidigen muß

Szandar, Alexander, in: Süddeutsche Zeitung, 27.10.1986, 247, S. 3
74

Mária Mayer: Kárpátukrán (ruszin) politikai és társadalmi törkvések 1860-1910. (Politische und gesellschaftliche Bestrebungen der Karpato-Ukrainer (Ruthenen) 1860-1910)

Kenéz, Csaba János, in: Zeitschrift für Ostforschung, 28, 1979, S. 167-169 (Rezension)
75

Haben die Deutschen eine Zukunft in der Union Souveräner Staaten? Aus dem Bericht des Organisationskomitees, den dessen Vorsitzender Akademiemitglied Boris Rauschenbach gab

in: Deutsche Allgemeine Zeitung, 25.10.1991, 206, S. 1, 2
76

Walther von Seydlitz - ein General als Opfer der Politik. Reschin, Leonid: General zwischen den Fronten. Walther von Seydlitz in sowjetischer Gefangenschaft und Haft 1943-1955

Gosztony, Peter, in: Neue Zürcher Zeitung, 22.10.1996, 246, S. 37 (Rezension)
77

Ein Held stirbt zweimal. Überall im Land werden die kommunistischen Götzen vom Sockel gestürzt - jetzt droht Staatsgründer Lenin gar der Rausschmiß aus dem Allerheiligsten, dem Mausoleum am Roten Platz

Gloger, Katja; Schirnow, Ewgenij, in: stern, 12.09.1991, 38, S. 220-222
78

Rauschende Feste. Moskau hat einen neuen Glitzerbau, das Internationale Handelszentrum. Die erwarteten ausländischen Mieter blieben aus, die heimische Halbwelt genießt das Ambiente.

in: Der Spiegel, 06.04.1981, 15, S. 180-184
79

"Wir hatten 70 Jahre lang Darmverschlingung". Nachdem die rauschende Siegesfeier vor dem Weißen Haus in Moskau ins Wasser fiel, feiern die "VerteidigerInnen der Demokratie" in einer Wohnküche ihre neue Freiheit: "Wir haben die Barrikaden zu früh abgerissen"

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 21.08.1992, S. 7
80

Heil Rußland. Rechte Scharlatane haben Hochkonjunktur im gedemütigten Volk der einstigen Großmacht. Rassismus und Fremdenfeindlichkeit nehmen zu. Patriotismus wird zum entscheidenden Faktor bei den Parlamentswahlen am 17. Dezember

Schepp, Matthias; Burkhard, Hans-Jürgen, in: Stern, 07.12.1995, 50, S. 14-26, 28, 30