Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach K4176 lieferte 81 Treffer
71

Das profanisierte Pathos. Marx ist tot, Lenin ist tot, nur Nietzsche lebt wieder: Der Moskauer Fotograf Wladimir Kuprijanow zeigt Arbeiten der vergangenen vierzehn Jahre

Berg, Ronald, in: Der Tagesspiegel, 11.07.1995, 15323, S. 20
72

Kobrin, Vladimir Borisovič; Aver'janov, Konstantin Aleksandrovič: S.B. Veselovskij. Žizn', dejatel'nost', ličnost' (S.B. Veselovskij. Leben, Wirken, Persönlichkeit).

Neubauer, Helmut, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 40, 1992, S. 591-592 (Rezension)
73

Vervollkommnung und Rationalisierung der Leitung und Planung durch Nutzung der Mathematik, Kybernetik, Statistik und EDV. Sowjetische Monographien; Bestandsverzeichnis der Bibliothek; Berichtszeitraum 1967-1977, I. Quartal.

Berlin: Hochschule für Ökonomie "Bruno Leuschner" 1977, II, 29 S.
74

(Theaterkritik über:) Anton Tschechow: La Dame au petit chien. In der Bearbeitung von Lazare Kobrinsky. Paris. Centre Georges Pompidou. 1979. Regie: Arby Ovenssian.

Seelmann-Eggebert,Ulrich, in: Neue Zürcher Zeitung, 23.12.1979, 298, S. 25
75

L.A. Kuprijanova; L.A. Alešina: Pyl'ca i spory rastenij flory evropejskoj časti SSSR, tom I (Pollen und Sporen der Flora des europäischen Teils der UdSSR)

Erd, K., in: Zeitschrift für geologische Wissenschaften, 1975, S. 115-116 (Rezension)
76

Wirtschaftsreformen in Osteuropa. Kade, Gerhard; H.-J. Zubrod; R. Hujer: Organisationsprobleme der Wirtschaftsreformen in der UdSSR und der DDR im Lichte der Kybernetik und der Graphentheorie. (Studien über Wirtschafts- und Systemvergleiche, hrsg. von F. Nemschak, Bd. 3).

Dobias, Peter, in: Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft, 131, 1975, S. 744-749 (Rezension)
77

Henryk Rietz: Z dziejow życia umysłowego Rygi w okresie oświecenia. (Aus der Geschichte des geistigen Lebens von Riga im Zeitalter der Aufklärung.) Mit deutscher Zusammenfassung. (Uniwerstet Mikołaja Kopernika, Rozprawy)

Kenéz, Csaba János, in: Zeitschrift für Ostforschung, 28, 1979, S. 697-698 (Rezension)
78

Kybernetik, Philosophie, dialektischer Widerspruch. Die Interpretation philosophischer Begriffe als Problem der künstlichen Intelligenz. Untersucht am Beispiel der systemtheoretischen Interpretation des dialektischen Widerspruchs durch die neueste sowjetische Philosophie.

Hess, Michael G., Universität 1977
79

Die Macht auf dem Weg von Partei zu Staat. Auf dem ZK-Plenum in Moskau verschärften sich die Kontroversen zwischen Reformern und Konservativen. Samt einem Interview mit B. Kobrin von der Demokratischen Plattform in der KPdSU und einem weiteren Beitrag von: Klaus-Helge Donath.

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 08.02.1990, 3 028, S. 3
80

Haushalt-Reform im Zeitraffer. 35 Personen umfaßt der Stab, der Estlands Staatshaushalt reformiert. Das Team in Tallin baut auf eigenen Sach- und Fachverstand. Wo er nicht ausreicht, wie etwa bei Recht und Verwaltungstechnik, ist ausländischer Expertenrat gefragt. Nicht, um westliche Finanzwelt-Modelle zu kopieren, sondern als Unterstützung fürs estnische Original

Köhler, Wolfgang, in: Akzente: Aus der Arbeit der gtz, 1996, 3, S. 24-27