Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach Kopelew, L.S. lieferte 328 Treffer
61

Es gibt worte wie Spreu und Worte wie Korn. Die Frankfurter Rede des Friedenspreisträgers des Deutschen Buchhandels 1981.

Kopelew, Lew, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 19.10.1981, 242, S. 8
62

Öffentlich vorgetragene Bitte an Akusto-Aggressoren

Böll, Heinrich, in: Die Zeit, 20.01.1978, 4, S. 42
63

Hoffnung auf die milde Gewalt der Vernunft. Lew Kopelew in der Bayerischen Akademie der Schönen Künste.

Döring, Renate, in: Süddeutsche Zeitung, 29.06.1981, 145, S. 22
64

Ich bin nicht emigriert, ich wurde ausgebürgert. Der sowjetische Dichter Lew Kopelew kam erstmals wieder in seine Heimatstadt Moskau.

Bontemps, Suzanne, in: Frankfurter Rundschau, 26.05.1989, 119, S. 9
65

Aufrecht zwischen allen Stühlen. Besuch beim Träger des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels, Lew Kopelew.

Simko, Dusan, in: Rheinischer Merkur, 16.10.1981, 42, S. 32
66

Wie die Inkarnation der Güte. Lew Kopelews kurzer Besuch in der Heimat: Bewegender Abend im Moskauer Kulturklub.

Bontemps, Suzanne, in: Stuttgarter Zeitung, 13.05.1989, 109, S. 3
67

"Ich sage immer: Man muß an Wunder glauben". ND im Gespräch mit Lew Kopelew.

Gutschke, Irmtraud, in: Neues Deutschland, 04.05.1990, 103, S. 8
68

Über die notwendige Kunst des Friedenstiftens. Im Wortlaut: Aus der Dankrede des aus der Sowjetunion ausgebürgerten Schriftstellers Lew Kopelew in der Frankfurter Paulskirche.

in: Die Presse, 20.10.1981, 10075, S. 5
69

Auch geistige Heimat. Lew Kopelew in der Deutschen Staatsoper

Will, Peter, in: Der Morgen, 05.09.1990, 207, S. 13
70

Zeit zu schweigen, Zeit zu reden. Lew Kopelew erhielt den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. Auszüge aus seiner Ansprache.

Kopelew, Lew, in: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt, 25.10.1981, 43, S. 16