Портал славістики


+++ Vom 5. Juni, 14 Uhr - 9. Juni 2024 ist die Staatsbibliothek zu Berlin aufgrund dringend notwendiger technischer Wartungsarbeiten geschlossen und die meisten Webpräsenzen inklusive des Slavistik-Portals sind nicht erreichbar. +++

[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach Kohl, M. lieferte 336 Treffer
61

Gespannter Blick nach Moskau. Kohls Moskau-Reise: Diepgen warnt vor zu hohen Erwartungen in Berlin / Berlins Einbeziehung in die Beziehungen BRD-UdSSR müsse selbstverständlich werden

in: Die Tageszeitung / taz, 24.10.1988, S. 17
62

Der Bundeskanzler als Baulobbyist. Helmut Kohl will sich persönlich in Moskau dafür einsetzen, daß deutsche Firmen die Wohnungen für heimkehrende Sowjetsoldaten bauen dürfen / Möllemann weist die Kritik an Ministerien zurück

Riedel, Donata, in: Die Tageszeitung / taz, 11.05.1991, S. 6
63

Bundeskanzler begrüßt Entscheidung des Obersten Sowjet zur Marktwirtschaft. Mitteilung des Sprechers der Bundesregierung, Bundesminister Hans Klein, vom 24. September 1990

in: Bulletin - Presse- und Informationsamt der Bundesregierung, 1990, 114, S. 1200
64

Mühsame Versuche, nach Scheitern des Drehbuchs das Gesicht zu wahren. Der Eindruck, Bundeskanzler Kohl habe die vereinbarte Nachrichtensperre durchbrochen, sorgt für diplomatischen Groll in Moskau

Engelbrecht, Uwe, in: Der Tagesspiegel, 31.07.1992, 14276, S. 3
65

Museumsbesuch

in: Pravda, 25.10.1988, 299/163, S. 6
66

Rußlandhilfe im Mittelpunkt der Gespräche Kohl-Clinton

in: Der Tagesspiegel, 27.03.1993, 14510, S. 1, 2
67

Das Ende der 4+2-Verhandlungen: Deutschlandvertrag im Windschatten des Golfkonflikts. Saddam Hussein hat es möglich gemacht: Je stärker das Weltinteresse sich gen Nahost richtete, desto leichter konnte Kohl sich bei allen "äußeren Aspekten" der Vereinigung durchsetzen. Moskau hofft zwar auf neue europäische Sicherheitsstrukturen, tatsächlich aber ist von der KSZE kaum noch die Rede

in: Die Tageszeitung / taz, 13.09.1990, S. 3
68

Kohls Gastgeber in Moskau: Michail Solomenzew.

Pörzgen, Hermann, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23.09.1975, 220, S. 10
69

Offizieller Besuch des Bundeskanzlers in der Sowjetunion. Mitteilung des Sprechers der Bundesregierung, Friedhelm Ost, am 13. Oktober 1988

in: Bulletin - Presse- und Informationsamt der Bundesregierung, 1988, 134, S. 1216
70

Gespräch des Bundeskanzlers mit dem Präsidenten von Kirgistan. Mitteilung der Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung

in: Bulletin - Presse- und Informationsamt der Bundesregierung, 1992, 41, S. 384