Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach Bahr lieferte 61 Treffer
51

Dokumentation zur Reaktorkatastrophe von Tschernobyl

in: Blätter für deutsche und internationale Politik, 31, 1986, S. 743-757
52

"Bund mit dem Teufel". Willy Brandts Vertrauter Egon Bahr knüpfte 1969 einen Sonderkontakt nach Moskau - zehn Jahre lang traf er sich konspirativ mit zwei KGB-Agenten. Einer, der KGB-General Wjatscheslaw Keworkow, und sein Ex-Kollege Nikolai Portugalow enthüllen jetzt den "geheimen Kanal" - auch den Decknamen des KGB für Bahr

in: Der Spiegel, 13.02.1995, 7, S. 18-25
53

Bonns Beziehungen zu Moskau gefestigt. Bundestag billigt deutsch-sowjetische Erklärung.

in: Das Parlament, 30.06.1989, 27, S. 1-5
54

Bonn, Moskau, Europa. Die Ergebnisse des Gipfeltreffens, wie sie die bundesdeutschen Politiker Kurt Biedenkopf, Alfred Dregger, Wolfgang Mischnick und Egon Bahr sehen.

Besymenski, Lew; Sholkwer, Nikita, in: Neue Zeit, 1989, 26, S. 5-7
55

Der ostpolitische und deutschlandpolitische Entscheidungsprozeß und das Entscheidungsinstrumentarium der Regierung Brandt/Scheel vom 28. Oktober 1969 bis zum 12. August 1970.

Schmid, Günther, Ludwig-Maximilians-Universität 1979 Köln: Wissenschaft und Politik 1979, 464 S.
56

Bonns Beziehungen zu Moskau gefestigt. Bundestag billigt deutsch-sowjetische Erklärung. Reden aus der 150. Sitzung des 11. Bundestages vom 16.6.1989 von: Helmut Kohl, Willy Brandt, Volker Rühe, Helmut Lippelt, Otto Graf Lambsdorff, Egon Bahr, Gertrud Schilling, Hans-Dietrich Genscher, Karsten Voigt.

in: Das Parlament, 30.06.1989, 27, S. 1-5
57

Sowjetunion. Beiträge von: Willy Brandt, Wadim Sagladin, Egon Bahr, Lew Tolkunow, Nikolai Tschewonow, Otto Wolff von Amerongen, Josef Krings, Dr. Steeger, Walentin Lebedjew

in: Vorwärts, 03.08.1985, 32, S. B1-B12
58

Dokumentation zur Deutschlandfrage. In Verbindung mit der Ostpolitik

Bonn, Wien, Zürich: Siegler 1977, XXIII,622 S.
59

Volksfront: der taktische Einsatz der Sowjetunion, um mit Hilfe der Einheitsfrontaktionen zwischen Sozialdemokraten und Kommunisten und der Bündnispolitik mit bürgerlichen Regierungen die materielle und politsche Weltordnung des Westens abzulösen

Frederik, Hans, Landshut: Verlag Politisches Archiv 1977, 544 S.
60

"Ende des Kommunismus - und was nun?". Internationales Symposium der ZEIT zu Ehren von Marion Gräfin Dönhoff über Ursachen und Folgen der osteuropäischen Revolution 9. Teilnehmer der Diskussion u.a.: Egon Bahr, Daniel Bell, Oleg Bogomolow, Willy Brandt, Gerd Bucerius, F. Wilhelm Christians, Ralf Dahrendorf, Marion Gräfin Dönhoff, Kjell-Olof Feldt, Iring Fetscher, Bronislaw Geremek, Janos Hajud, Hans Jonas, Michael Kaser, Henry Kissinger, Jerzy Kleer, Vitalij Korotitsch, Jürgen Kuczynski, Harry Maier

in: Die Zeit, 29.12.1989, 1