Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach Karpov, B. lieferte 71 Treffer
41

Wie spielt man geschlossene Eröffnungen?:. (der weltberühmte Autor zeigt den besten Zug)/

Karpow, Anatoli, Düsseldorf: Rau 1989, 116 S.
42

Wie spielt man halbgeschlossene Eröffnungen?:. (Der weltberühmte Autor zeigt den besten Zug)/

Karpow, Anatoli, Düsseldorf: Rau 1989, 120 S.
43

Wie spielt man offene Eröffnungen?:. der weltberühmte Autor zeigt den besten Zug/

Karpow, Anatoli, Düsseldorf: Rau 1989, 115 S.
44

Karpow beging mysteriösen Fehler. Offensichtliche Antwort des Titelverteidigers Kasparow einfach übersehen?

Nickel, Arno, in: Volksblatt Berlin, 11.11.1987, S. 17
45

Schachkönige und die Macht der Mark. Karpow und Kramnik prominenteste Bundesliga-Spieler

Kohlmeyer, Dagobert, in: Berliner Zeitung, 05.11.1993, 260, S. 12
46

Schachweltmeisterschaft:. 1987; Garri Kasparov - Anatoli Karpow; (Berichte und Kommentare)

Gutman, Lev; Treppner, Gerd, Hollfeld: Verlag Deutsches Schachblatt, Schach-Report Beyer 1987, 104 S.
47

Altmeister entscheidet Zeitnot-Drama. Kortschnoi bezwingt Karpow in einer denkwürdigen Schachpartie

Breutigam, Martin, in: Der Tagesspiegel, 24.07.1994, 14980, S. 13
48

Ganz Rußland setzt auf Karpow. "Leidenschaft mit System" - Seine Bücher verraten ein eigenständiges Denken.

Engelbrecht, Uwe, in: Stuttgarter Zeitung, 06.10.1981, 230, S. 14
49

Duell mit Gift und Galle. In Meran beginnt das Finale der Schach-Weltmeisterschaft: Der "sanfte" Karpow gegen den "schrecklichen Kortschnoj".

Runkel, Wolfram, in: Die Zeit, 02.10.1981, 41, S. 68
50

Kasparow protestierte heftig. Herausforderer des Schach-Weltmeisters (Anatoli Karpow) sieht sich um seine Chancen "betrogen"

in: Volksblatt Berlin, 16.02.1985, S. 5