Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
461

Putin: Rückgabe von Kunstwerken schafft "günstiges Klima"

in: Freie Presse, vom 30.04.2000
462

Teile des Bernsteinzimmers wieder in Sankt Petersburg

in: Westdeutsche Zeitung, vom 30.04.2000
463

Kunstwerke «daheim»

in: Der Bund (Schweiz), Nr. 101 vom 01.05.2000, S. 32
464

Kunstaustausch: Bernsteinzimmerteile in Russland - Grafiken in Bremen

in: Express, vom 01.05.2000
465

Putin: Kunst-Rückgabe schafft "günsti-ges Klima". Fortschritte bei Beutekunst-Gesprächen angedeutet

in: Freie Presse, vom 01.05.2000
466

Deutschland und Russland tauschen gestohlene Kunstwerke aus. Naumann übergibt zwei Stücke aus Bernsteinzimmer - Bremer Kunstverein erhält 101 Zeichnungen zurück

in: Giessener Anzeiger, vom 01.05.2000
467

Ein Steinchen im Mosaik

in: Kölner Stadt-Anzeiger, vom 01.05.2000
468

Kunstaustausch: Bernsteinzimmerteile in Russland

in: Remscheider General-Anzeiger, vom 01.05.2000
469

Klares Zeichen von Putin: Naumann sieht Durchbruch in "Beutekunst"-Frage. Besondere Bedeutung des Bernsteinzimmers

in: Rheinische Post, vom 01.05.2000
470

Dürer in Bremen, Mosaik in Petersburg. Naumann tauschte Kunst mit Putin

in: Wiesbadener Kurier, vom 01.05.2000