Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach Kopelev, R. lieferte 117 Treffer
31

Raissa Orlowa-Kopelew: Eine Vergangenheit, die nicht vergeht. Rückblicke auf fünf Jahrzehnte

Schmierer, Joscha, in: Kommune, 1986, 1, S. 75 (Rezension)
32

Lew Kopelew - Bilder von Russen und Deutschen

Heinke-Mikaeilian, Susanne, in: Wostok, 1995, 5, S. 54-57
33

"Ich gehöre keiner Partei an!". Der russische Schriftsteller Lew Kopelew im Exil.

Simko, Dusian, in: Weltwoche, 18.02.1981, 8, S. 27
34

Mit der Bergpredigt ins zweite Jahrtausend der russischen Kirche

Kopelew, Lew, in: Glasnost, Christen und Genossen. Realität und Hoffnung. Berichte und Analysen zum christlichen Leben in der Sowjetunion, 1988, S. 131-134
35

"Es war ein Gespräch in derselben Sprache". Lew Kopelew über das Kopenhagener Treffen zwischen russischen Emigranten und Intellektuellen aus der Sowjetunion.

in: Die Tageszeitung / taz, 08.03.1988, S. 7
36

Zeit zu schweigen, Zeit zu reden. Lew Kopelew erhielt den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. Auszüge aus seiner Ansprache.

Kopelew, Lew, in: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt, 25.10.1981, 43, S. 16
37

Marx war ganz anders. Lew Kopelews Forschungen zum Rußlandbild. West-östliche Spiegelungen. Reihe A, Bd. 3. Russen und Rußland aus deutscher Sicht. 19. Jahrhundert: Von der Jahrhundertwende bis zur Reichsgründung

Fahrentholz, Michael, in: Berliner Zeitung, 05.08.1992, 181, S. 19 (Rezension)
38

Lew Kopelew erhält in Frankfurt den Friedenspreis. Der ausgebürgerte russische Schriftsteller sieht das Wort als Waffe des Friedens.

Adam, Konrad, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 19.10.1981, 242, S. 1
39

"In Berlin begegneten sich unsere Völker". Lew Kopelew über die Geschichte deutsch-russischer Beziehungen

in: Deutsche Allgemeine Zeitung, 21.10.1995, 42, S. 2
40

Signal der Hoffnung und Ermutigung für viele. Lew Kopelew, der "bekannteste russische Emigrant in Deutschland", wird 80 Jahre alt

Schroeder, Wolfgang, in: Berliner Morgenpost, 05.04.1992, S. 77