Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach Hoffmann, U. lieferte 51 Treffer
31

Hoffmann, Edgar; Kunze, Peter; Schmidt, Horst; Schröter, Gerhard; Zeil, Wilhelm; Eichler, Ernst (Hrsg): Slawistik in Deutschland von den Anfängen bis 1945: Ein biographisches Lexikon.

Seemann, Klaus D., in: Zeitschrift für Slawistik, 39, 1994, 2, S. 306-310 (Rezension)
32

Die Berliner und die Petersburger Akademie der Wissenschaften im Briefwechsel Leonhard Eulers. Teil 3: Wissenschaftliche und wissenschaftsorganisatorische Korrespondenzen 1726-1774

Mühlpfordt, Günter, in: Deutsche Literaturzeitung für Kritik der internationalen Wissenschaft, 1977, 98, S. 673-674 (Rezension)
33

Slawistik in Deutschland von den Anfängen bis 1945. Ein biographisches Lexikon.

Schaller, Helmut W., in: Südost-Forschungen, 53, 1994, S. 426-436 (Rezension)
34

Mittag, 22. Jahrhundert. Utopische Erzählungen

Strugazki, A.; Strugazki, B., Berlin: Verlag Das Neue Berlin 1977, 340 S.
35

Der Angriff auf die Sowjetunion. Horst Boog, Jürgen Förster, Joachim Hoffmann, Ernst Klink, Rolf-Dieter Müller, Gerd Uberschär: Der Angriff auf die Sowjetunion. (Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg, Bd. 4)

Gosztony, Peter, in: Europäische Rundschau, 13, 1985, 2, S. 163-166 (Rezension)
36

Vom Manöver "Waffenbrüderschaft 80". Ansprachen von Heinz Hoffmann, Sowjet-Marschall Viktor Kulikow, Armeegeneral Raul Castro Ruz, und Marschall Dmitri Ustinow. Berichte von Dietmar Janner und Rainer Funke u.a.

in: Neues Deutschland, 13.09.1980, 217, S. 1-4 u. 16
37

Horst Boog, Jürgen Förster, Joachim Hoffmann, Ernst Klink, Rolf-Dieter Müller, Gerd R. Ueberschär: Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg. Bd. IV: Der Angriff auf die Sowjetunion. Hrsg. vom Militärgeschichtlichen Forschungsamt

Hillgruber, Andreas, in: Historische Zeitschrift, 238, 1984, S. 218-220 (Rezension)
38

Boog, Horst; Förster, Jürgen; Hoffmann, Joachim; Klink, Ernst; Müller, Rolf-Dieter; Überschär, Gerd R.: Der Angriff auf die Sowjetunion (=Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg. Hrsg. Militärgeschichtliches Forschungsamt, Bd.4).

Groehler, Olaf, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 32, 1984, S. 815-816 (Rezension)
39

"Barbarossa" einmal anders. Mit einer gewaltigen Streitmacht - 3,6 Millionen Soldaten, 3600 Panzern, 3400 Flugzeugen - überfiel Hitler-Deutschland am 22. Juni 1941 die Sowjetunion. In dem fast vierjährigen brutalen Krieg verloren über drei Millionen deutsche und fast neun Millionen sowjetischer Soldaten ihr Leben. Adolf Hitler hatte das Sowjetsystem völlig unterschätzt

in: Der Spiegel, 05.02.1996, 6, S. 100-101
40

Zusammenarbeit unserer Universität mit der Sowjetwissenschaft:. Tradition und Gegenwart.

Berlin: Humboldt-Universität zu Berlin, Sektion Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsorganisation, Bereich Wissenschaftsgeschichte 1977, 87 S.