Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach Solschenizyn, A. lieferte 646 Treffer
301

Solschenizyn, Alexander: März siebzehn. Das Rote Rad. Dritter Knoten, erster Teil (23. Februar bis 18. März); Roman.

Sinz, Dagmar, in: Neue Zürcher Zeitung, 01.02.1990, 25, S. 37-38 (Rezension)
302

Solschenizyn, Alexander: März siebzehn. Das Rote Rad. Dritter Knoten, erster Teil (23. Februar bis 18. März); Roman.

Winogradow, Igor, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12.05.1990, 110 (Rezension)
303

Die große Beglückung als blutige Farce. Der Satiriker Solschenizyn stellt im "Archipel GULAG" die Moral der Revolution wieder her

Bienek, Horst, in: Die Zeit, 25.01.1974, 5, S.17-18
304

Einen Nachmittag Jagd nach Solschenizyn-Informationen. Die Aufnahme des Schriftstellers in der Bundesrepublik geht vermutlich auf einen Regierungskontakt mit Moskau zurück

Riese, Hans-Peter, in: Stuttgarter Zeitung, 14.02.1974, 38, S.3
305

Neigt sich die Freiheit zur Seite des Bösen. Züge westlichen Lebens in den Augen eines Neuankömmlings. Eine Rede in Harvard

Solschenizyn, Alexander, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 14.07.1978, 148, S. 10-11
306

Endliche Rückkehr eines Moralisten. A. Solschenizyn könnte seinem Volk sinnstiftende Impulse liefern

Deutsch, Michael, in: Das Ostpreußenblatt, 04.06.1994, 22, S. 1
307

Das neue Bild vom Menschen und die Überwindung der Tyrannei. Wird ein "Sturm des Geistes" auf das Winterpalais des neuen Zarismus unvermeidlich? [Über: Archipel Gulag.]

Bartsch, Günter, in: Ost-West-Kurier, 20.04.1974, 7, S.1
308

Russische Schriftsteller-Einsiedelei an der Stapferstraße. Endlich Ruhe für Solschenizyn / In einem gemieteten Haus schreibt der Nobelpreisträger die Fortsetzung des "August 1914"

Locher, Irmgard, in: Stuttgarter Zeitung, 11.05.1974, 109, S.3
309

Wohl aufgehoben und verschlossen. Das zurückgezogene Leben des Emigranten Solschenizyn beginnt seine Zürcher Gastgeber zu irritieren

Riehl-Heyse, Herbert, in: Süddeutsche Zeitung, 22.10.1974, 244, S.3
310

Russische Lektionen. Literaturnobelpreisträger Alexander Solschenizyn betätigt sich neuerdings als Fernsehprediger. As den Ruinen seines Weltformats sprechen Altersstarrsinn, Feldherrngehabe und Fremdenhaß

Tolstaja, Tatjana, in: Die Tageszeitung / taz, 25.11.1995, S. 15-16