Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach Kernenergie lieferte 1223 Treffer
291

Eine absehbare Katastrophe

Lochhead, Robert, in: Inprekor - Internationale Pressekorrespondenz, 1986, 182, S. 4-6
292

Wenn sowjetische Atomwissenschaftler sprechen... Wladimir Gubarew: Arsams-16. Wissenschaftler der geheimen russischen Atomstadt brechen ihr Schweigen. Aus dem Russischen von Susanne Rödel.

Schlott, Wolfgang, in: Kommune, 1994, 1, S. 58 (Rezension)
293

"Es ist meine Pflicht, darüber zu sprechen...". über Tschernobyl und die Atomtechnologie in der Sowjetunion

Legassow, Walerij A., in: Kommune, 1988, 7, S. 53-54
294

Die Situation heute. Noch 15 RBMK-Reaktoren in Betrieb

in: Neue Zürcher Zeitung, 29.04.1996, 99, S. 26
295

Sie bekommen nicht einmal eine Entschädigung. 350 Teilnehmer beim Zweiten Weltkongreß der Strahlenopfer kämpfen um ihr Recht

Goebel, Annette, in: Berliner Zeitung, 23.09.1992, 223, S. 17
296

SPD-Abgeordnete besorgt über Atomwirtschaft der GUS. Parlamentarier besuchen Kraftwerke in Rußland und in der Ukraine

in: Der Tagesspiegel, 23.12.1992, 14419, S. 4
297

Nach Tschernobyl:. regiert wieder das Vergessen?/

Frankfurt am Main: Fischer-Taschenbuch-Verlag 1989, 249 S.
298

Auf dem Weg zum neuen GAU. Sieben Jahre nach der Katastrophe von Tschernobyl gewinnen die Befürworter der Atomkraft wieder Oberwasser

Tenhagen, Hermann-Joseph; Heyden, Ulrich, in: Die Tageszeitung / taz, 26.04.1993, S. 7
299

Geheime Tschernobyl-Protokolle. Gorbatschow und das Politbüro der KPdSU wußten, daß die Tschernobyl-Reaktoren gemeingefährlich sind

Jaroschinskaja, Alla, in: Die Tageszeitung / taz, 08.06.1993, S. 12
300

Atomstrom im Osten zu billig. Weltbankstudie kommt zum Schluß, daß die Stillegung der osteuropäischen Atomkraftwerke am wirtschaftlichsten wäre - für den Westen

Riedel, Donata, in: Die Tageszeitung / taz, 23.06.1993, S. 7