Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach Nikolaus (Zar) lieferte 59 Treffer
21

Erzsébet Köves: Kelet és Nyugat. Orosz eszmék I. Miklos Korában (Ost und West. Russische Ideen in der Zeit von Nikolaus I.)

Szabó, Magdolna, in: Studia Slavica Academiae Scientiarum Hungaricae, 31, 1985, S. 182-184 (Rezension)
22

Die letzten Romanovs

Müller, Beate, in: Vernissage, 1996, 7, S. 54-57
23

Rußland im 19. Jahrhundert.

Laue, Theodor H. von, in: Propyläen-Weltgeschichte, 8, 1976, S. 583-614
24

"Männer machen die Geschichte". Radsinski, Edward: Nikolaus II. Der letzte Zar und seine Zeit

Gnauck, Gerhard, in: St. Petersburgische Zeitung, 1995, 3, S. 15 (Rezension)
25

"Uns alle erfüllt sie mit Jubel". Frieden - die Sehnsucht eines Jahrhunderts (1). Die Botschaft des Zaren Nikolaus II., die im Jahre 1898 die Einberufung einer internationalen Friedenskonferenz proklamierte, erfüllte die Baronin Bertha von Suttner mit "Jubel"

Obermüller, Klara, in: Weltwoche, 13.01.1982, 2, S. 37/39
26

Unglücklich und nur mittelmäßig begabt. Michael von Griechenland: Nikolaus und Alexandra. Die letzte Zarenfamilie - ganz privat

Schulze Wessel, Martin, in: Der Tagesspiegel, 05.02.1993, 14460, S. 30 (Rezension)
27

Die menschliche Tragödie und historische Komödie der Epoche Nikolaus I. in Okudshawas Romanwelt

Schröder, Ralf, in: Die Reise der Dilettanten. Aus den Aufzeichnungen des Oberlieutenants im Ruhestand Amiran Amilachwari. Roman Deutsch von Thomas Reschke, 1981, S. 663-690
28

Das Geheimnis des Zaren. Über den Streit um die Gebeine der 1918 ermordeten Kaiserfamilie

Follath, Erich, in: Der Spiegel, 25.03.1996, 13, S. 176-178, 180-183, 185-186, 188, 190
29

Manfred Alexander: Der Petraševskij-Prozeß. Eine "Verschwörung der Ideen" und ihre Verfolgung im Rußland von Nikolaus I. (Quellen und Studien zur Geschichte des östlichen Europa, Bd. XII)

Meyer, Klaus, in: Zeitschrift für Ostforschung, 31, 1982, S. 457 (Rezension)
30

Zur Entwicklung des russischen Nationalbewußtseins vom Aufstand der Dekabristen bis zur Bauernbefreiung

Zimbajew, Nikolaj I., in: Die Russen. Ihr Nationalbewußtsein in Geschichte und Gegenwart, 1990, S. 37-54