Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach P1460 lieferte 30 Treffer
21

Russisch pauken von Birke zu Birke. Ein Sprachkurs auf der Transsibirschen Eisenbahn schließt die Praxis ein

Scheib, Ute, in: Die Zeit, 22.04.1988, 17, S. 71
22

Abzug mit Pauken und Trompeten - und Jelzin. Wünsdorfer Oberkommando plant eine "letzte große Feier"

in: Berliner Zeitung, 30.08.1993, 202, S. 2
23

"Die Geburt eines Spielfilms aus dem Geist einer postmodernen Ästhetik". Tengis Abuladses "Die Reue" ("Pokajanie"). (Georgien/UdSSR 1984).

Blunk, Harry, in: deutsche studien, 30, 1993, 119, S. 218-239
24

Die Früchte des Herrn Abrikosow. Die Nachfahren der einst enteigneten russischen Kaufmannsdynastien pochen auf das Erbe ihrer Väter.

Huber, Maria, in: Die Zeit, 21.01.1994, 4, S. 64
25

Zwischen Belgrad und Moskau läuft alles normal. Aber langfristig pochen die Russen auf die "Identität der Gesellschaftsordnungen".

Huebbenet, Georg von, in: Stuttgarter Zeitung, 10.07.1980, 157, S. 4
26

Nicht raus, nicht bleiben. Ärger mit Bürgern, die auf ihre Menschenrechte pochen, hat der Führung im Kreml die Madrider Konferenz verleidet.

Lohfeldt, Heinz P., in: Der Spiegel, 17.11.1980, 47, S. 149-150
27

Die Balten pochen auf ihre Souveränität. Annullierung des Hitler-Stalin-Paktes und Wirtschaftsautonomie reichen den meisten Balten nicht mehr

Geis, Matthias, in: Die Tageszeitung / taz, 24.08.1989, S. 3
28

Aus den Katakomben. Der Zar zwang sie in die Russisch-Orthodoxe Kirche hinein. Stalin ließ sie unterdrücken. Doch jetzt pochen die orthodoxen Ukrainer wieder auf ihre Selbständigkeit. Fragen zur Wiederbelebung der Kirche an Bohdan Mychailetschko, einen Priester der ukrainischen Kirche.

in: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt, 24.11.1989, 47, S. 18
29

(Theaterkritik über:) Sergej Prokofjew: Liebe zu den drei Orangen. Paris. Opera Comique. Regie: Daniel Mosquich. Musikalische Leitung: Lawrence Foster; Claude Schnitzler. Bühnenbild: Mauro Pagano.

Obry, Olga, in: Die Presse, 03.03.1983, 10 486, S. 5
30

Eingeschränktes Streikrecht in der UdSSR. Dringlichkeitsgesetz sieht Truppeneinsatz an strategisch wichtigen Punkten bei Armenienblockade vor / Generelles Streikverbot im Obersten Sowjet für Energie-, Transportwesen und Staatsorgane beschlossen / Unabhängige Streikkomitees pochen auf Interessenvertretung

in: Die Tageszeitung / taz, 05.10.1989, S. 6