Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach P1358 lieferte 38 Treffer
21

Die neue Freiheit des Gawrijl Popow. Das ehemalige Symbol der Demokratischen Bewegung und Moskauer Bürgermeister ist aus undurchsichtigen Gründen zurückgetreten / Auch Grundstücksspekulationen pflastern seinen Weg

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 13.06.1992, S. 10
22

(Theaterkritik über:) Maxim Gorki: Nachtasyl. Ludwigshafen. Pfalzbautheater. Gastspiel des Ost-Berliner Maxim-Gorki-Theaters. 1979. Regie: Albert Hetterle.

Ziermann, Horst, in: Die Welt, 18.10.1979, 242, S. 21
23

Beim Truppenabzug kein wirkliches Zugeständnis. Boris Jelzin und Helmut Kohl begingen in der Pfalz den Vatertag, und der Kandidat garantierte dem russischen Präsidenten in Bonn vorausblickend Kontinuität

Monath, Hans, in: Die Tageszeitung / taz, 13.05.1994, S. 4
24

Deutscher Burgunder soll für ein russisches Kloster fließen. Rheinland-Pfalz erschließt finanzielle Quellen, um sich am Wiederaufbau eines geistlichen Zentrums bei Moskau zu beteiligen.

Parade, Heide, in: Stuttgarter Zeitung, 21.09.1989, 218, S. 2
25

(Theaterkritik über:) Schostakowitsch, Dmitri: Die Nase. Ludwigshafen, Pfalzbau-Theater; Gastspiel der Moskauer Kammeroper. Regie: Boris Pokrowskij. Musikalische Leitung: Gennadij Roschdestwenskij.

Polaczek, Dietmar, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12.10.1978, 225, S. 25
26

Heißes Pflaster Moskau. Ausländer, die die russische Hauptstadt besuchen, müssen sich in acht nehmen: Räuber, Diebe und auch leichte Mädchen haben es vor allem auf Westler abgesehen

Lehmann, Peter-Hannes, in: stern, 09.04.1992, 16, S. 258-260
27

Symbol der Aussöhnung. Zwischen der russisch-orthodoxen Kirche und der Regierung des Bundeslandes Rheinland-Pfalz wurde ein Abkommen über die gemeinsame Rekonstruktion des Josif-Wolokolamski-Mariähimmelfahrtskloster unterzeichnet

Issakow, Konstantin, in: Neue Zeit, 1989, 40, S. 43
28

Duschanbe, ein mörderisches Pflaster. In der Hauptstadt Tadschikistans liegen Hunderte von Leichen in den Straßen / Kommunistische Freischärler aus Kulab machen Treibjagd auf vermeintliche Gegner aus Badachschan

Taheri, Ahmad, in: Die Tageszeitung / taz, 04.01.1993, S. 11
29

Lwow: Ein ganz schön heißes Pflaster. Was Touristen in der Westukraine so alles erleben können. Vom zweifelhaften Vergnügen, im Hotel zu leben. Für 50 Dollar gibt's nichts zu essen, nichts zu trinken und auch kein Bett

Bachmann, Klaus, in: Die Tageszeitung / taz, 16.01.1993, S. 22
30

Streit um Abschiedsfeier für die russischen Truppen beigelegt. Kohl und Jelzin nehmen am 31. August an der Verabschiedung in Berlin teil. Russischer Präsident zu Besuch in der Pfalz. Einladung nach Moskau für SPD-Chef Scharping

in: Der Tagesspiegel, 13.05.1994, 14909, S. 1, 2