Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach D2178 lieferte 26 Treffer
21

P. H. Spaak, R. Jenkins, J. Freymond, J. M. A. H. Luns, C. Gasteyger, F. M. Malfatti, M. Dobrosielski, J. Fekete, H. Dietrich. Das Ringen um die Zukunft Europas.

Klocke, Helmut, in: Osteuropa, 1976, S. 571-572 (Rezension)
22

"Es kann jeden Moment wieder losgehen". Alexander Dobrusin, Vorsitzender der jüdischen Landsmannschaft, zu "Schindlers Liste", Religion und Emigration

Zekri, Sonja, in: St. Petersburgische Zeitung, 1994, 10, S. 1
23

Mit schwarzem Mantel eine Urmutter der Depressionen. Triumph für Marcia Haydee und Richard Cragun: Peter Tschaikowskys "Dornröschen"-Ballett in Stuttgart

Geitel, Klaus, in: Die Welt, 12.05.1987, 109, S. 25
24

T. Bartenev, JU. Komisarov: Tridcat' let dobrososedstva. K istorii sovetsko-finljandskich otnošenii. (Dreißig Jahre guter Nachbarschaft. Zur Geschichte der sowjetisch-finnischen Beziehungen)

Putensen, Gregor, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 26, 1978, S. 765 (Rezension)
25

Eine depressive Lage. Die Aussiedler, die bereits hier sind, geraten in Angst vor ihren Landsleuten: den Deutschen. Diejenigen, die noch auf eine Einreise warten, fürchten einen Zuzugstopp. Derweil geraten die Politiker aller Parteien immer tiefer in den Streit

Drescher, Andrea, in: Die Tageszeitung / taz, 29.02.1996, S. 3
26

Robinson am Fenster. Ein Mir-Kosmonaut ist zu einem Langzeitrekord ins All gestartet - 14 Monate Schwerelosigkeit und Speisepampe aus der Tube. Frühere Missionen mußten wegen Depressionen der Beteiligten abgebrochen werden. Das bizarre Leben auf Raumstationen entfacht Mordgelüste

in: Der Spiegel, 07.02.1994, 6, S. 180-183