Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach J0786 lieferte 283 Treffer
281

Stadt Tschernobyl wird abgerissen. Ukrainisches Dekontaminierungskombinat ordnet Abriß der radioaktiv verseuchten Stadt Tschernobyl an / Leiter des Kraftwerks: Rückkehr auf Jahrzehnte gefährlich / Die 'Prawda' kritisiert die Entscheidung und fordert eine "Diskussion auf allen Ebenen des Staates"

in: Die Tageszeitung / taz, 10.10.1988, S. 6
282

Der Diplomat, der verschwand. Zuletzt wird Raoul Wallenberg in Budapest gesehen - am 17.1.1945. Der schwedische Gesandte ist auf dem Weg ins sowjetische Hauptquartier. Wird er dabei erschossen? Starb er 1947 an Herzschlag, wie eine Urkunde belegt? Häftlinge haben ihn noch Jahrzehnte später in Lagern getroffen - ein Mysterium. Sicher ist heute nur: Wallenberg hat 100.000 Juden vor den Nazis gerettet

Wolff, Reinhard, in: Die Tageszeitung / taz, 17.07.1995, S. 13
283

Podiumsdiskussion: Leitlinien für die parlamentarische Arbeit in der Sicherheitspolitik. Einführung. Die Funktion der Armee in der Perestroika. Motive für und gegen die Kandidatur als Volksdeputierter. Die Rolle der parlamentarischen Arbeit in der Sicherheitspolitik. Die Rolle der DDR in der militärischen Doktrin der Sowjetunion. Fragen: Wie werden die Abgeordneten gewählt? Wie kommt es zu der Zahl der Schriftsteller im Parlament? Die nukleare Verteidigung im Konzept der Abschreckung. Auf der einen Seite wird bei uns immer von Abrüstung geredet, auf der anderen aber de facto eine Kostensteigerung bei den Rüstungsausgaben festgestellt. Wie steht es mit den chemischen Waffen? Welchen Stellenwert hat die Militärproblematik angesichts der anderen großen globalen Probleme wie der drohenden Weltwirtschaftskrise, der drohenden Klimakatastrophe? Werden wir das Militär in ein paar Jahren oder Jahrzehnten nur noch benötigen, um dem anderen den letzten Bissen Brot oder den letzten Schluck Wasser wegnehmen zu können? Stärkere Militarisierung statt Abrüstung? Warum beginnen die Sowjets nicht mit der atomaren Abrüstung? Alle sowjetischen Vertreter auf dem Podium gehören zur Nomenklatura. Was sagen die 270 Millionen Sowjetbürger zur Abrüstung? Schlußwort

in: Sowjetunion-Bundesrepublik Deutschland. Aus der Vergangenheit für die Zukunft lernen. Politische und militärische Optionen in der Sicherheitspolitik und die Aufgabe der Kirche für den Frieden. Tagung der Evangelischen Akademie Mülheim/Ruhr 17.-19. November 1989. Tagungsleitung Dieter Bach. Begegnungen 7/89, 1989, S. 53-82