Портал славістики


+++ Vom 5. Juni, 14 Uhr - 9. Juni 2024 ist die Staatsbibliothek zu Berlin aufgrund dringend notwendiger technischer Wartungsarbeiten geschlossen und die meisten Webpräsenzen inklusive des Slavistik-Portals sind nicht erreichbar. +++

[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach Einzelne Parteien lieferte 766 Treffer
271

Unermüdlich im Dienste des Kreml. DKP

Spranger, Carl-Dieter, in: Bayernkurier, 18.12.1982, 51, S. 2
272

Ein Gespenst geht um in Italien ... Die Rehabilitierung Bucharins bringt posthum auch PCI-Führer Togliatti ins Zwielicht / Politische Manöver, aber auch tiefe Identitäskrise.

Ralth, Werner, in: Die Tageszeitung / taz, 09.03.1988, S. 9
273

In der DKP ist der (russische) Bär los. Glasnost und Perestroika sorgen nun auch bei den bundesdeutschen Kommunisten für Furore

Scholz, Reiner, in: Die Tageszeitung / taz, 06.10.1987, S. 3
274

DKP auf der Hatz gegen Kritiker. Altgedienter Genosse und Betriebsratsmitglied Andreas Müller-Goldenstedt hatte in der taz den Mangel an deutschem Glasnost und Perestroika moniert / Jetzt droht ihm zur Strafe der Parteiauschluß

Scholz,Reiner, in: Die Tageszeitung / taz, 30.10.1987, S. 4
275

Mies strahlt trotz sowjetischem Fallout. Ökologie auf DKP-Bundesparteitag nur Randthema

Orth, Andreas, in: Die Tageszeitung / taz, 03.05.1986, S. 6
276

"Perestroika, die Zukunft". Allunionskonferenz der KPdSU, Glasnost und Perestroika - die sowjetische Entwicklung schlägt Wellen auch in den kommunistischen Parteien Westeuropas

Raith, Werner; Seel, Beate; Vogel, Antje, in: Die Tageszeitung / taz, 12.07.1988, S. 7
277

Gorbatschow macht müde Marxisten munter. Über den "Umbruch in der Sowjetunion" diskutierten Marxisten der BRD mit hochkarätigen Gästen aus der UdSSR / Erstmals seit langem war die bundesdeutsche Linke wieder an einem "Tisch" vereint / Keine Alternative zur Reform der UdSSR-Gesellschaft

Hase-Mihalik, E.v., in: Die Tageszeitung / taz, 10.09.1987, S. 7
278

Ideologischer Eiertanz der DKP. DKP-Vorstandsmitglied Steigerwald referierte über Gorbatschows neuen Kurs, hielt Kritik an den alten Verhältnissen jedoch für "gefährlich" / Korrespondent in Moskau "lernt gerade Russisch"

Weisfeld, Michael, in: Die Tageszeitung / taz, 03.03.1987, S. 4
279

"Gorbatschow wäre im Gefängnis gelandet". Auf Bundesebene streitet die DKP um die Dialektik von Bewahren und Erneuern / Frauen und Öko-Probleme klopfen an der Tür / Stalinismus-Vorwurf gegen Düsseldorfer Apparat / Bremer DKP-Delegierte praktizieren offenen Meinungsstreit für die Erneuerung

Wolschner, Klaus, in: Die Tageszeitung / taz, 20.09.1988, S. 5
280

Wer hat Angst vor'm Stalin-Archiv? UdSSR will Stalin-Archive für die DKP öffnen / Brisantes Geschenk zum 20.DKP-Geburtstag

in: Die Tageszeitung / taz, 22.09.1988, S. 1-2