Портал славістики


+++ Vom 5. Juni, 14 Uhr - 9. Juni 2024 ist die Staatsbibliothek zu Berlin aufgrund dringend notwendiger technischer Wartungsarbeiten geschlossen und die meisten Webpräsenzen inklusive des Slavistik-Portals sind nicht erreichbar. +++

[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach I0856 lieferte 296 Treffer
271

Afghanistan wird Talibanistan. Die radikalen Islamisten schlagen den Usbekengeneral Dostum in die Flucht / Jetzt kontrolliert die Paschtunentruppe neunzig Prozent des Landes

Taheri, Ahmad, in: Die Tageszeitung / taz, 26.05.1997, S.8
272

Welche Gemütlichkeit? -Usbekistan - ein Land zwischen Sowjeterbe, Despotie, Marktwirtschaft und Re-Islamisierung / Schwierige, spannende Zzeiten für den usbekischen Verband der Unternehmerinnen

Woltersdorf, Adrienne, in: Die Tageszeitung / taz, 31.08.2002, Beilage
273

Tarakis "Links-Islam" war nicht moskautreu genug. Ringen der Großmächte um den Nahen Osten führte in Afghanistan und Syrien zu heißen Machtkämpfen.

Gestrein, Heinz, in: Der Tagesspiegel, 20.09.1979, 10334, S. 3
274

Öffnung zum islamischen Markt. Die fünf zentralasiatischen Republiken der GUS bilden eine "Mittelasiatische Union" / Rivalität zwischen Iran und Türkei / Sieg der Kommunisten in Duschanbe ermöglichte Annäherung

Taheri, Ahmad, in: Die Tageszeitung / taz, 07.01.1993, S. 9
275

Baltische Bürgerrechtler für atomare Abrüstung auch in der UdSSR. Offener Brief an die Regierungschefs der UdSSR, Islands, Norwegens, Dänemarks, Finnlands und Schwedens

in: Kontinent, 1982, 22, S. 174-176
276

Tataren bei Wünsdorf. Der Abzug der GUS-Truppen bringt ein weiter zurückliegendes Kapitel Militärgeschichte zum Vorschein: Islamische Kriegsgefangene wurden im Süden Berlins "betreut" und beigesetzt

Kahleyss, Margot, in: Die Tageszeitung / taz, 25.08.1994, S. 27
277

Iran streckt Fühler in die GUS aus. Gemeinsamer islamischer Markt mit unabhängigen Nachbarstaaten angestrebt / Warnung vor "Kamikazepolitik" / Ausbau kultureller und wirtschaftlicher Beziehungen / Konkurrenz mit der Türkei

in: Die Tageszeitung / taz, 09.01.1992, S. 10
278

Das Jerusalem im Ferghana-Tal. Im usbekischen Schah-e Mardan versucht die Bevölkerung, mit beiden Teilen ihres Erbes zurechtzukommen: Pilgerstätten des Islam und der Sowjets existieren friedlich nebeneinander

Ruttig, Thomas, in: Die Tageszeitung / taz, 08.10.1996, S. 12
279

In den Bergen wird von Rache geträumt. Pakistans unruhige Provinz Beluschistan: Die sowjetische Invasion in Afghanistan und die labile Situation im Iran geben den Separatisten in ihrem Kampf gegen Islamabad neuen Auftrieb.

Ihlau, Olaf, in: Süddeutsche Zeitung, 10.03.1980, 59, S. 3
280

In Tadschikistan droht ein Bürgerkrieg. Die Gegensätze zwischen dem reichen Norden und dem armen Süden des Landes werden durch den Sturz von Präsident Nabijew nicht gelöst / Islamische Partei ist stärkste politische Kraft

Donath, K.-H., in: Die Tageszeitung / taz, 09.09.1992, S. 8