Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach Allgemeines - Verschiedenes - Theorie - Kunstgeschichte lieferte 983 Treffer
261

Feinde des Chaos

Jakimowitsch, Alexander, in: Kunst und Diktatur. Architektur, Bildhauerei und Malerei in Österreich, Deutschland, Italien und der Sowjetunion 1922-1956, 1994, S. 880-885
262

Verwandschaften

Swassjan, Kren, in: Kunst und Diktatur. Architektur, Bildhauerei und Malerei in Österreich, Deutschland, Italien und der Sowjetunion 1922-1956, 1994, S. 885-890
263

Neue Gruppowtschina? Über Richtungskämpfe sowjetischer Künstlerverbände seit der Moskauer Parteikonferenz.

Ssachno, Helen von, in: Süddeutsche Zeitung, 16.08.1988, 187, S. 12
264

Es gibt keine Alternative zum Kunstmarkt

Dondurej, D., in: Sowjetwissenschaft: Kunst und Literatur, 38, 1990, S. 541-544
265

Moskaus neues Verhältnis zur Kunst. Ende der bürokratischen Gängelung - Ein Minister wurde abgelöst.

Deckert, Hans-Joachim, in: Der Tagesspiegel, 16.07.1989, 13 317, S. 3
266

Die Kunst des Mittelalters. Byzanz, Vorderasien, Balkan, Rußland

Tjashelow, W.; Sopozinski, O., Dresden: Verlag der Kunst; Moskau: Verlag Iskusstwo 1976, 366 S.
267

Moskauer Kunst-Chronik. Seit der Wende im Herbst 1986

Kowaljow, Andrej, in: Osteuropa, 41, 1991, S. 1089-1100
268

Gedanken zum künstlerischen Werk

Kontschalowski, Pjotr Petrowitsch, in: Sieben Moskauer Künstler 1910-1930. Ausstellungskatalog. Hrsg. von der Galerie Gmurzynska, Köln, in Zusammenarbeit mit der Allunionsagentur für Urheberrechte der UdSSR, WAAP und dem Kultusministerium der UdSSR. Zsgest. von Swetlana G. Dshafarowa. Auswahl der Originaltexte: Jekaterina A. Drewina, Swetlana G. Dshafarowa, Alexandr N. Lawrentjew. Wissenschaftliche Redaktion: L.W. Andreewa. Fotograf: W.M. Jewstingejew, 1984, S. 73-74
269

Was ist eigentlich Lineismus?

Lawrentjew, Alexander N., in: Die große Utopie. Die russische Avantgarde 1915-1932. Katalog der Ausstellung Schirn Kunsthalle Frankfurt, 1. März bis 10. Mai 1992. Leitung: Christoph Vitali. Hrsg. von Bettina-Martine Wolter und Bernhart Schwenk, 1992, S. 157-159
270

Eine Utopie für alle Lebensbereiche. Zum Abschluß der Ausstellung "Russische Avantgarde 1915-1932"

Riese, Hans-Dieter, in: Der Tagesspiegel, 22.04.1992, 14179, S. 19