Портал славістики


+++ Vom 5. Juni, 14 Uhr - 9. Juni 2024 ist die Staatsbibliothek zu Berlin aufgrund dringend notwendiger technischer Wartungsarbeiten geschlossen und die meisten Webpräsenzen inklusive des Slavistik-Portals sind nicht erreichbar. +++

[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach Veranstaltungen (Wettkämpfe, Turniere, Meisterschaften) lieferte 826 Treffer
241

NOK lehnt den Boykott Moskaus ab. Sportler sollten sich nicht vor den Karren der Reaktion spannen lassen.

Sachs, W., in: Deutsche Volkszeitung, 16.11.1978, 46, S. 10
242

Lake Placid und Moskau rücken näher. Anmerkungen an der Schwelle des vorolympischen Jahres 1979.

Sachs, W., in: Deutsche Volkszeitung, 21.12.1978, 51-52, S. 10
243

GUS mit größtem Team aller Zeiten in Albertville. 141 Athleten - davon 119 aus Rußland. 3000 Dollar für einen Olympiasieg. Sogar Trickski-Artisten aus Usbekistan

in: Der Tagesspiegel, 04.02.1992, 14103, S. 12
244

Die Spiele gelten nicht mehr als Kampffeld der Ideologien. Zum letzten Mal wird eine gemeinsame Mannschaft aus dem Gebiet der ehemaligen Sowjetunion antreten

Deister, Günter, in: Der Tagesspiegel, 05.02.1992, 14104, S. 14
245

Duell einstiger Giganten noch immer reizvoll. Junges Eishockeyteam von Trainer Tichonow unterlag der ČSFR. Großer Aderlaß

in: Berliner Zeitung, 14.02.1992, 38, S. 20
246

"Der Sturz ins Nichts". Die Athleten der einstigen Sportgroßmacht UdSSR sind verunsichert. Statt sich wie früher auf Olympia zu konzentrieren, suchen sie eine Woche vor Beginn der Winterspiele nach Sponsoren-Geld und nach einer nationalen Identität

in: Der Spiegel, 03.02.1992, 6, S. 227-233
247

Schon jetzt steht Moskau im Zeichen der fünf Ringe. Die Olympia-Vorbereitungen laufen nach Plan

in: Handelsblatt, 23.08.1978, 155, S. 36
248

Wettkampf für 93 Millionen. Ein Jahr vor dem Olympia in Moskau gab die Sowjetunion ihre Völkerschlacht namens Spartakiade zur Besichtigung frei - das größte Sportfest der Welt.

in: Der Spiegel, 30.07.1979, 31, S. 108
249

Kyrillische Rätsel. Bei der Spartakiade probte Moskau für sein Olympia 1980. Die Sportanlagen haben bestanden doch die Informationen flossen zäh.

in: Der Spiegel, 06.08.1979, 31, S. 136
250

Olympia-Probe in Moskau. Die Völker-Spartakiade sah weithin zufriedene Gesichter. Trotzdem bleiben Fragezeichen: Können die organisatorischen Mängel bis 1980 beseitigt werden?

Wolf, Dietmar, in: Rheinischer Merkur, 10.08.1979, 32, S. 14