Портал славістики


+++ Vom 5. Juni, 14 Uhr - 9. Juni 2024 ist die Staatsbibliothek zu Berlin aufgrund dringend notwendiger technischer Wartungsarbeiten geschlossen und die meisten Webpräsenzen inklusive des Slavistik-Portals sind nicht erreichbar. +++

[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach Stern lieferte 423 Treffer
241

Die Stadt des Verführers. Im tristen Schtscholkowo bei Moskau errang der großmäulige Ultra Schirinowskij sein Direktmandat. Hier stimmten ganze Armee-Einheiten für den Rechtsaußen

Schepp, Matthias, in: stern, 05.01.1994, 2, S. 102-103
242

Jelzins Flucht nach vorn. Nach außen kehrt der russische Präsident zu alter Machtpolitik zurück - und macht Politiker im Westen ratlos. Zu Hause muß er Niederlage um Niederlag einstecken

Dederichs, Mario R., in: Stern, 03.03.1994, 10, S. 206-208
243

"Ich erwarte nichts Gutes". Interview mit dem sowjetischen Ex-Präsidenten Michail Gorbatschow über die Amnestie für die Putschisten von 1991 und 1993 und ihre Chancen auf ein politisches Comeback

Schepp, Matthias, in: Stern, 03.03.1994, 10, S. 208-209
244

"Ich bring' uns alle um". Er trank, er verlor seinen Arbeitsplatz, er prügelte seine Frau. Als sie fortging, richtete Viktor Gross ein Blutbad an. Fälle wie dieser häufen sich

Pott, Gudrun; Rienhardt, Joachim; Schneider, Andrea, in: stern, 13.01.1994, 3, S. 106-109
245

Korea vor der Haustür. Deutsche Firmen verlagern Zuliefereraufträge und Jobs in die Billiglohnländer des ehemaligen Ostblocks. Experten fürchten: Hunderttausende Arbeitsplätze gehen verloren

Kurth, Jürgen, in: stern, 20.01.1994, 4, S. 120-123
246

Boris und die Besserwisser. Über die Entlassung zweier russischer Reformpolitiker und die Bonner Reaktionen

Seufert, Michael, in: stern, 03.02.1994, 6, S. 128
247

Das Desaster war schlimmer. Eine neue Untersuchung beweist: Beim Reaktorunglück in Tschernobyl wurde 1986 viermal mehr Radioaktivität freigesetzt als bisher zugegeben

Thews, Klaus, in: Stern, 17.03.1994, 12, S. 84, 87
248

Doppelspiel mit Domina. Der Amerikaner Felix Bloch soll als Top-Diplomat in Wien jahrelang Geheimnisse an den KGB verraten haben. Sexuelle Vorlieben machten ihn vermutlich erpreßbar

Ebelseder, Sepp; Lutterbeck, Claus, in: Stern, 17.03.1994, 12, S. 88-93
249

"Illusionen über Rußland". Interview mit Zbigniew Brzezinski, dem früheren US-Sicherheitsberater, über die Schwäche der amerikanischen Außenpolitik und die gefährlichen Folgen für den Frieden

Dederichs, Mario R., in: Stern, 17.03.1994, 12, S. 182-183
250

"Jelzin ist Herr der Lage". Der russische Ministerpräsident Wiktor Tschernomyrdin bezeichnet im Stern-Interview Putsch-Gerüchte als Unsinn, ruft deutsche Unternehmer zu Investitionen auf und kündigt harte Schritte gegen die Mafia an

Gloger, Katja; Schepp, Matthias; Schmidt-Holtz, Rolf, in: Stern, 30.03.1994, 14, S. 206-209