Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach Elcin, B. lieferte 3237 Treffer
241

Der nächste Machtkampf hat begonnen. Rußlands Parlament will seiner Auflösung durch Boris Jelzin durch ein Amtsenthebungsverfahren zuvorkommen / Bürgerechtler kritisieren Verhandlungen in Grosny

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 23.06.1995, S. 8
242

Ein Votum über Jelzins Verfassung mit beigefügter Parlamentswahl. Präsident beschwor Rußland am Vorabend des Urnengangs: Sagt ja zu meinem Grundgesetz - oder der Bürgerkrieg droht.

Herrmann, Klaus Joachim, in: Neues Deutschland, 11.12.1993, 289, S. 3
243

Ein Revancheakt gegenüber Boris Jelzin. Das russische Parlament kann das Beutekunst-Gesetz auch gegen das Veto von Präsident Boris Jelzin durchsetzen / Kinkel und Kunstexperten protestieren

Kugler, Anita, in: Die Tageszeitung / taz, 08.07.1996, S. 2
244

Steif, hölzern und unsicher. Bei seiner zweiten Amtseinführung legte Rußlands Präsident Boris Jelzin nur den Eid ab - in genau 45 Sekunden. Neue Bescheidenheit im Kreml

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 10.08.1996, S. 8
245

Jelzin-Berater "bearbeiteten" Unschlüssige. Zugeständnisse des russischen Präsidenten verhinderten Einschränkung seiner Kompetenzen

Quiring, Manfred, in: Berliner Zeitung, 07.12.1992, 286, S. 2
246

Abgeordnete bleiben verbarrikadiert. Rußlands Präsident Boris Jelzin bleibt hart: Kein Kompromiß mit dem Parlament und keine zeitgleichen Wahlen / Spekulationen über Verhandlungen hinter den Kulissen

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 30.09.1993, S. 8
247

Wer sitzt morgen im Weißen Haus? Jelzin erläßt per Dekret Bestimmungen für die Parlamentswahlen im Dezember / Kombination von Verhältnis- und Mehrheitswahlrecht / Bisher wurden 91 Parteien und Bewegungen zugelassen

in: die Tageszeitung / taz, 14.10.1993, S. 8
248

"Zu jedem Kampf bereit". Präsident Boris Jelzin über die Weltmacht Rußland und das Verhältnis zu den Deutschen

Methke, Jörg R.; Kilz, Hans Werner; Meyer, Fritjof, in: Der Spiegel, 25.04.1994, 17, S. 154-157
249

Jelzin gibt den Takt an. In sichtlich gelöster Stimmung präsentierte sich Präsident Boris Jelzin gestern den Berlin

in: Berliner Zeitung, 01.09.1994, 205, S. 2
250

Steuermann bleibt Boris Jelzin. Der russische Volksdeputiertenkongreß endet mit der Unantastbarkeit der Person des Präsidenten / Der Reformkurs wird fortgesetzt / Jelzin genießt großen Rückhalt in der Bevölkerung

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 23.04.1992, S. 8