Портал славістики


+++ Vom 5. Juni, 14 Uhr - 9. Juni 2024 ist die Staatsbibliothek zu Berlin aufgrund dringend notwendiger technischer Wartungsarbeiten geschlossen und die meisten Webpräsenzen inklusive des Slavistik-Portals sind nicht erreichbar. +++

[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach Wissenschaftsgeschichte lieferte 227 Treffer
211

Recycling der Atom-Gehirne. Das Internationale Zentrum für Wissenschaft und Technik bietet Ex-Aktivisten der russischen Kriegstechnologie mehr als Beschäftigung

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 20.08.1994, S. 7
212

Anklage: "Geheimnisverrat". Moskau verfolgt Forscher, die vor neuentwickelten C-Waffen warnen

Becker, Peter, in: Der Tagesspiegel, 07.04.1993, 14521, S. 21
213

Instititionen und Personen in Berlin und Petersburg in den deutsch-russischen Wissenschaftsbeziehungen

Grau, Conrad, in: Deutsch-russische Beziehungen. Ihre welthistorischen Dimensionen vom 18. Jahrhundert bis 1917 Herausgegeben von Ludmila Thomas und Dietmar Wulff, 1992, S. 115-137
214

Krusenstjern, Ewert von: Weltumsegler und Wissenschaftler. Adam Johann von Krusenstern 1770-1846. Ein Lebensbericht.

Garleff, Michael, in: Jahrbuch des baltischen Deutschtums, 40, 1993, S. 197-198 (Rezension)
215

Der Sowjetisierungsprozeß der Hochschulen in Estland

Ney, Gottlieb, in: Acta Baltica, 1974, 13, S. 53-101
216

Geschichtswissenschaft in der UdSSR. Bemerkungen zur Forschungspolitik und Forschungsplanung 1976-1980

Geyer, Dietrich, in: Die Interdependenz von Geschichte und Politik in Osteuropa seit 1945. Historiker-Fachtagung der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde e.V., Berlin, vom 9.-11.6.1976 in Bad Wiessee. Protokoll. Hrsg. von Günther Stökl im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde e.V. (Manuskript), 1976, S. 82-88
217

Wissenschaftspolitik: Im Osten regt sich was. In der Ukraine hat die Grundlagenforschung einen hohen Stand erreicht. Auch für die deutsche Industrie bieten sich fruchtbare Kooperationen an.

Forschbach, Edgar, in: bild der wissenschaft, 30, 1993, S. 108-109
218

Zur Herausbildung der marxistisch-leninistischen Intelligenzpolitik und ihrer Verwirklichung durch die Kommunistische Partei Rußlands unter Führung von W.I. Lenin.

Glasser, Erich, Friedrich-Schiller-Universität 1977
219

Die wissenschaftlich-technische Intelligenz in der Entwicklunmg der sowjetischen Gesellschaft:. Die Auswirkung der theoretischen Umorientierung von einem egalitären zu einem differenzierten Modell der sozialistischen Sozialstruktur auf die Ausbildung der wissenschaftlich-technischen Intelligenz der Sowjetunion (1925-1935)

Neufeldt, Ingemarie, Wiesbaden: Otto Harrassowitz (in Kommision) 1979, XIII, 242 S.
220

Craig Sinclair (Ed.): The Status of Soviet Civil Science. Proceedings of the Symposium on Soviet Scientific Research, NATO Headquarters, Brussels, Belgium, September 24-26, 1986.

Gloeckner, Eduard, in: Osteuropa, 39, 1989, S. 594-595 (Rezension)